Zum Seiteninhalt springen

Hintergrund und Beweggründe für den Kurs

Einfach ausgedrückt kann man unter qualitativer Forschung die Sammlung und systematische Analyse nicht-quantitativer Daten verstehen. Qualitative Forscher*innen versuchen, ein tieferes Verständnis menschlicher psychischer und sozialer Prozesse zu gewinnen, indem sie  Erfahrungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen von Menschen und der damit verbundenen Bedeutungen erfragen.

Allerdings lassen sich qualitative und quantitative Forschungsbereiche nicht so einfach definieren und trennen. In einigen Forschungsbereichen oder für einige spezifische Forschungsfragen, wie in der Gesundheitsforschung, reichen quantitative Methoden oft nicht aus um endgültige Antworten auf Forschungsfragen zu erhalten. Sie müssen durch qualitative Methoden ergänzt werden.

Insbesondere im öffentlichen Gesundheitswesen und in den biomedizinischen Wissenschaften können qualitative Methoden erklären, wie Einzelpersonen und Gemeinschaften Gesundheit und Krankheit verstehen. Die Beleuchtung der für ein Gesundheitsproblem relevanten Wechselwirkungen zeigt dabei, wie Menschen schwierige Situationen meistern und Lösungen finden.

Darüber hinaus kann das qualitative Paradigma bei der Verwendung früherer quantitativer Ergebnisse oder bei der Durchführung in Verbindung mit quantitativen Erhebungen dazu beitragen, unerwartete Ergebnisse zu erklären, die mit quantitativen Methoden allein nicht zu erklären sind. Dies kann zur Entwicklung von Hypothesen für Folgestudien genutzt werden.

Daher trägt der Einsatz qualitativer Methoden in der Gesundheitsforschung dazu bei, ein Verständnis zu entwickeln, wie die Teilnehmer*innen ihr Leben erleben, wahrnehmen und ihm einen Sinn geben. Qualitative Forschung geht über die Oberfläche des Themas hinaus, um tiefere Bedeutungen und Zusammenhänge aufzudecken. Die Ergebnisse sind nicht quantitativ, sondern deskriptiv und werfen häufig weiterführende Fragen für die zukünftige Forschung auf.

Beschreibung des Kurses

Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an biomedizinische Forscher, einschließlich Doktoranden, Post-Doktoranden und andere Fachleute, die daran interessiert sind, die Erfahrungen und Wahrnehmungen von Patienten, Angehörigen, Mitarbeitern des Gesundheitswesens oder anderen Beteiligten für eine Vielzahl von Forschungsfragen mit Hilfe der qualitativen Forschung zu untersuchen.

Der Inhalt soll das Verständnis für die Grundlagen und gemeinsamen wesentlichen Elemente qualitativer Forschungsmethoden im Allgemeinen erleichtern und ein breites Spektrum an praktischen Hinweisen und Fähigkeiten für die Durchführung qualitativer Forschung im Bereich der biomedizinischen Forschung im Besonderen vermitteln.

Während des Kurses werden wir eine schrittweise Anleitung zur Untersuchung und Anwendung aktueller qualitativer Methoden zur Erzeugung, Verwaltung und Analyse qualitativer Daten geben. Wir werden auch weitere wichtige Aspekte der qualitativen Forschung ansprechen, wie ethische Überlegungen und Vertrauenswürdigkeit. Die Lernaktivitäten in diesem Kurs sind eine Mischung aus Vorlesungen, Einzel- und Gruppendiskussionen, Interviews und individuellen Präsentationen.

Der gesamte Kurs wird in drei Modulen angeboten: Grundlagen, Mittelstufe und Fortgeschritten.

3 Module

Zertifikate

Für jedes Modul erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat. Zusätzlich können Doktorand:innen und andere Studenten:innen 1,0 ECTS-Punkte erhalten. Bitte sprechen Sie uns an.

Lecturers

Professor Hamidreza Khankeh ist Vizerektor für Forschung und Technologie an der Universität für Sozialfürsorge und Rehabilitationswissenschaften in Teheran, Iran, sowie assoziierter Professor an der Abteilung für klinische Wissenschaft und Bildung am Karolinska-Institut in Schweden. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der qualitativen Forschung und in Studien mit mixed methods. Außerdem hat er Universitätskurse in qualitativer Methoden für Doktoranden und Postdoktoranden im Iran, in Schweden, Polen und Deutschland konzipiert und durchgeführt. Er wird den Kurs als Gast des BIH QUEST Centers anbieten.

Dr. Juliet Roudini arbeitet derzeit als Wissenschaftlerin an einem Projekt im Rahmen des Exzellenzclusters NeuroCure im Bereich Patient & Stakeholder Engagement am BIH QUEST Center. Bevor sie zum BIH QUEST Center kam, arbeitete sie mehrere Jahre als Lehrassistentin für qualitative Forschung an der Universität Leipzig und in den Abteilungen für klinische Wissenschaft und Ausbildung am Karolinska Institut in Schweden. Sie wird Professor Khankeh bei der Durchführung dieses Kurses unterstützen.

Wichtige Informationen

  • Modul Grundlagen: 24.-25.04.2023
  • Modul Mittelstufe: 06.-07.09. 2023
  • Modul Fortgeschritten: 27.-28.11.2023

Uhrzeit: 9:00 – 16:00 Uhr 

Kurssprache: Englisch

Veranstaltungsort: Berlin Institute of Health (BIH), Seminarraum Atrium, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178 Berlin

Format: In Präsenz

Registrierung: Die Registrierung für das Modul Mittelstufe ist geöffnet. Bitte registrieren Sie sich hier.

Ansprechpartnerin: Dr. Juliet Roudini

Dr. Juliet Roudini

Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Patient & Stakeholder Engagement, Cluster of Excellence NeuroCure

Kontaktinformationen
E-Mail:juliet.roudini@charite.de