Einsichten eines Wissenschaftsnarren
Von Botswana lernen, heißt im Kampf gegen Corona siegen lernen!
Von Botswana lernen, heißt im Kampf gegen Corona siegen lernen!
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und der Regierende Bürgermeister und Senator für Wissenschaft und Forschung Berlins, Michael Müller, haben heute ein neues Gebäude für die translationale medizinische Forschung des Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité sowie des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der…
Viele ältere Menschen leiden an mehreren Krankheiten gleichzeitig, die häufig eine gemeinsame Ursache haben. Dies weisen Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité – Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit Kolleg*innen aus München und Großbritannien nach. Hierzu werteten sie Daten von mehr als 11.000…
Professorn Sylvia Thun, Direktorin der BIH Core Unit eHealth & Interoperabilität (CEI), hat am 19. März 2021 den FTAfelicitas-Preis 2021 in der Kategorie „Netzwerk leben - #ImpactTogether“ gewonnen.
Nach dreijähriger Bauzeit werden das Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité sowie das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) am Campus Berlin-Buch ihre Forschung zur Vaskulären Biomedizin unter einem Dach vereinen und die Zusammenarbeit mit translationalen Forschungsgruppen in Buch weiter…
Ein Jahr nach dem ersten Lockdown ist überraschend wenig über SARS-CoV-2 bekannt. Viele Fragen, insbesondere zur Ausbreitung des Virus, bleiben unbeantwortet, politische Entscheidungen werden nicht auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz getroffen. War die Wissenschaft zu langsam? Was können wir aus der aktuellen Pandemie für künftige Krisen…
Auf einer Intensivstation kommt es immer wieder zu lebensbedrohlichen Situationen: Um hier rechtzeitig eingreifen zu können, hat ein Team am Deutschen Herzzentrum Berlin eine KI-basierte Software entwickelt, die sämtliche Überwachungsdaten regelmäßig auswertet und das Personal alarmiert, noch bevor eine kritische Lage erreicht ist. Mit der Gründung…
The workshop on ‘Neuroethics and quality assurance’ welcomed Prof. Ulrich Dirnagl (Charité, QUEST, Berlin, Germany) and his talk: Your bench is closer to the patient bed than you think!