
BIH Digital Health Accelerator Call ist geöffnet
Bewerben Sie sich bis zum 3. November, 2023 beim BIH Digital Health Accelerator Program, das Sie mit Fördermitteln bei der Translation ihres Digital Health Vorhabens unterstützt.
Bewerben Sie sich bis zum 3. November, 2023 beim BIH Digital Health Accelerator Program, das Sie mit Fördermitteln bei der Translation ihres Digital Health Vorhabens unterstützt.
Es ist ein Kompensationsmechanismus der kranken Leber und er war bislang unbekannt: Verlieren Immunzellen in der Leber, die Kupffer-Zellen, durch eine Vernarbung des Gewebes ihre Funktion, strömen Immunzellen aus dem Knochenmark in das Organ und bilden größere Zellcluster, um ihre Aufgaben zu übernehmen. Wissenschaftler*innen der Charité –…
Ein neues, vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union finanziertes Projekt wird einen Rahmen zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Forschung entwickeln. Das Projekt mit der Bezeichnung iRISE (improving Reproducibility in SciencE) wird Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammenbringen, um…
Die BIH-Forschungsgruppen „Medizininformatik“ und „Meta-Research und automatisiertes Screening“ sind am europäischen MSCA (Marie Skłodowska-Curie Action) Doktorand:innen-Netzwerk „SHARE-CTD“ beteiligt, das im März 2023 für eine Förderung ausgewählt wurde.
Der Bedarf ist groß: Für eine Vielzahl häufiger Krankheiten fehlt es an wirksamen und sicheren Medikamenten. Einen Schlüssel zu neuen Therapien sieht Maik Pietzner, Gruppenleiter in der AG „Computational Medicine“ des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), in den Genen, denn die meisten Krankheiten haben einen genetischen Hintergrund. Mit…
Bartter-Syndrom Typ 3 geht auf mehrere Strukturvarianten im Genom zurück. Mithilfe der „Long-read-Sequenzierung“ konnte Janine Altmüller und ihr Team vom Berlin Institute of Health at Charité (BIH), Max Delbrück Center und der Uniklinik Köln die seltene Krankheit genauer analysieren. Die Ergebnisse stellen sie in „Genome Medicine“ vor.
In einem Praxistest (proof-of-concept) haben Forscher*innen des Berlin Institute of Health at Charité (BIH) gemeinsam mit den Industriepartnern intel und Sentieon die Geschwindigkeit rechenintensiver Genomanalysen um bis zu 14-mal erhöhen können. Die Besonderheit: Die Long-Read-Single-Cell-Sequenzierungen wurden über eine eigens eingerichtete Cloud…
Herkömmliche Impfstoffe enthalten in der Regel Bestandteile (Antigene) der jeweiligen Krankheitserreger, mit denen diese an Rezeptoren auf der Oberfläche ihrer Zielzellen binden und so eine Erkrankung auslösen. Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des Max Delbrück Center haben nun herausgefunden, dass…
Die Lindauer Nobelpreisträgertagungen sind jährliche Konferenzen, auf denen einige der klügsten Köpfe der Wissenschaft zusammenkommen, um Wissen auszutauschen, Zusammenarbeit zu fördern und die nächste Generation von ForscherInnen zu inspirieren. In diesem Jahr nahmen zwei junge Forscher vom BIH an der 72. Lindauer Nobelpreisträgertagung für…