Zum Seiteninhalt springen

Suchergebnisse

  • Pressemitteilung Digital Labs

    TimeTeller bestimmt die innere Uhr: Zehnte Ausgründung des BIH Digital Health Accelerator verrät den richtigen Zeitpunkt für Training, Schlaf und Medikamentengabe

    Ein interdisziplinäres Team um Professorin Dr. Angela Relógio vom Molekularen Krebsforschungszentrum MKFZ und dem Institut für Theoretische Biologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin als auch von der MSH Medical School Hamburg hat eine nichtinvasive Methode entwickelt, mit deren Hilfe der persönliche zirkadiane Rhythmus bestimmt werden kann.…

  • Nachricht Pressemitteilung Digital Labs

    "Recovery Cat" entwickelt Software für psychiatrische Behandlung

    Um die Versorgung von aktuell rund sechs Millionen schwer psychisch Erkrankten zu verbessern, haben Mitarbeiter*innen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité – Universitätsmedizin Berlin am Campus Charité Mitte eine digitale Plattform entwickelt. Darauf erhalten Patient*innen individuelle Therapiepläne und Verlaufskontrollen, die…

  • Nachricht BIH Academy Coronavirus

    Gleiche Genvariante spielt bei Alzheimer und COVID-19-Mortalität eine Rolle

    Die vielleicht rätselhafteste Eigenart von COVID-19 ist der unterschiedliche Verlauf: Während manche Infizierte nur leichte, grippeähnliche Symptome zeigen, führt die Infektion mit SARS-CoV-2 bei anderen zu schweren Erkrankungen oder sogar zum Tod. Eine kürzlich in Nature veröffentlichte Arbeit könnte die genetischen Grundlagen dieser Unterschiede…

  • Pressemitteilung Coronavirus

    Warum jemand schwer an COVID-19 erkrankt

    Derzeit erkranken relativ viele Menschen an COVID-19, die meisten von ihnen zum Glück nur leicht, was vor allem der hohen Impfquote zu verdanken ist. Doch die Ursachen für einen schweren Krankheitsverlauf sind noch immer nicht ausreichend verstanden, ein Schlüssel dazu könnte im menschlichen Erbgut liegen. Wissenschaftler*innen vom Berlin Instiute…

  • Pressemitteilung Coronavirus

    Was bei einer SARS-CoV-2-Infektion in der Lunge geschieht

    Einer Berliner Forschungsgruppe unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die Infektion mit SARS-CoV-2 an menschlichen Lungen zu simulieren und wichtige Erkenntnisse zum Infektionsmechanismus zu gewinnen. An lebenden Lungenproben konnten sie zeigen, dass das Virus in nur sehr begrenztem Maß in der Lage ist, die Zellen…

Pressekontakt

Dr. Stefanie Seltmann

Leiterin Stabsstelle Kommunikation, Pressesprecherin

Kontaktinformationen
Telefon:+49 30 450 543 019
E-Mail:stefanie.seltmann@bih-charite.de