
SPARK-BIH 2025: Call for Applications
Ab sofort bis zum 07. Juli 2025 sind Bewerbungen für das SPARK-BIH Programm möglich. Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aller Karrierestufen aus BIH und Charité sind zur Bewerbung eingeladen.
Ab sofort bis zum 07. Juli 2025 sind Bewerbungen für das SPARK-BIH Programm möglich. Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aller Karrierestufen aus BIH und Charité sind zur Bewerbung eingeladen.
An der Charité Universitätsmedizin Berlin und dem Berlin Institute of Health (BIH) gelten nun feste Standard Terms für Spin-offs. Diese legen verbindliche Eckpunkte für Ausgründungsvorhaben insbesondere bezüglich Beteiligung und Lizenzierung von geistigem Eigentum fest. Klare, konsistente Rahmenbedingungen schaffen Transparenz, Verbindlichkeit und…
Am 20. Februar 2025 feierte das Julius Wolff Institut, das BIH Center für Muskuloskeletale Biomechanik und Regeneration, die Eröffnung der neuen Forschungsflächen im Rahel Hirsch Center for Translational Medicine (RHC). Anlässlich dieses großen Schrittes für das Institut würdigte es seinen Namensgeber PD Dr. Julius Wolff mit einem Festakt.
Dr. Maik Pietzner erhält eine W2-Professur auf Lebenszeit für „Health Data Modeling“ am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH). Sein Ziel ist es, krankheitsspezifische Veränderungen in unseren Genen und damit Zielstrukturen für innovative Medikamente zu finden. Mithilfe von Verfahren des maschinellen Lernens (ML) zur Aufarbeitung riesiger…
Ein Forschungsteam einschließlich Llorenç Solé Boldo und Simon Haas vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und andere Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Max Delbrück Center hat neue Details zur Ausbreitung des unheilbaren Knochenmarkkrebses „Multiples Myelom“ im Körper…
Das Forschungsprojekt VADYS-ME untersucht, wie Gefäßprobleme und Durchblutungsstörungen, bei Patient*innen mit ME/CFS Symptome wie extreme Erschöpfung und Konzentrationsprobleme auslösen könnten. Das Projekt wird von Prof. Dr. Dr. med. Wolfram Döhner, Wissenschaftler am Berlin Institute of Health (BIH) und am Deutschen Herzzentrum der Charité –…
Zum fünften Mal sind Wissenschaftler:innen, Nachwuchsforschende sowie Organisationen aller Fachrichtungen dazu aufgerufen, sich für den internationalen Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research zu bewerben oder Kolleg:innen und Einrichtungen zu nominieren, die sich um das Thema Qualität in der Forschung verdient gemacht haben. Die…
Recovery Cat ist eine App zur Unterstützung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Ab sofort können Patient*innen, die bei der Techniker Krankenkasse (TK) versichert sind, das Angebot von Recovery Cat kostenfrei nutzen. Weitere Kassen sollen folgen. Mit Recovery Cat geht eine Ausgründung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des…
Das QUEST Center am Berlin Institute of Health at Charité (BIH) unterstützt in den kommenden fünf Jahren den Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research mit jährlich 100.000 Euro in der Kategorie „Early Career Award“.