Zum Seiteninhalt springen

Suchergebnisse

  • Partner-Pressemitteilung

    Tumordiagnostik: KI-Modell erkennt mehr als 170 Krebsarten

    Translationale Forschung mit sofortigem Impact: Eine Gruppe um Dr. Sören Lukassen und Kolleg*innen entwickelt ein KI-Modell, das schnell und zuverlässig den epigenetischen Fingerabdruck von Tumoren in Gewebeproben oder Körperflüssigkeiten erkennt. Damit ist eine Diagnose auch ohne Biopsie möglich, z.B. bei einem Hirntumor riskant sein kann.

  • Partner-Pressemitteilung

    NeuroCure erhält vierte Förderperiode

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat (WR) gaben bekannt, dass das seit 2007 bestehende Exzellenzcluster NeuroCure seine Forschung fortsetzen kann. NeuroCure will zu einem besseren Verständnis für neurologische und psychiatrischer Erkrankungen beitragen und die Translation der Ergebnisse in neue Therapien voranbringen.

  • Partner-Pressemitteilung

    Claudia Langenberg zur Fellow an der Academy of Medical Sciences gewählt

    Wie 54 weitere Forschende aus der Biomedizin und Gesundheitsforschung erhält Prof. Claudia Langenberg, Leiterin der AG Computational Medicine, das Fellowship der Academy of Medical Sciences für ihre exzellente Arbeit in der öffentlichen Gesundheit und Präzisionsmedizin (englischsprachig).

  • Partner-Pressemitteilung Porträtfotos von Mina Koprulu und Claudia Langenberg

    Neue Studie beleuchtet gesundheitliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern

    Ein Team um Mine Koprulu und Claudia Langenberg am BIH und Precision Healthcare University Research Institute (PHURI) an der Queen Mary University of London beleuchtete biologische Mechanismen hinter Geschlechtsunterschieden bei Gesundheitsrisken, Symptomen und Gesundheitsergebnissen (englischsprachig).

  • Partner-Pressemitteilung Arzt*in mit Maske sitzt vor einem Computer

    Zusammen mit Prof. Sylvia Thun und Alexander Bartschke entwickelt das Fraunhofer Forschungsprojekt »FHIR-Starter« eine KI-basierte Software zur Strukturierung medizinischer Daten

    Die gesundheitliche Versorgung verbessern, medizinisches Fachpersonal entlasten und die Forschung in Deutschland vorantreiben: Diesen Zielen hat sich das dreijährige Forschungsprojekt »FHIR-Starter« ab Februar 2025 verschrieben. Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung eines Software-Dienstes, der in der Lage ist, medizinische Daten mithilfe…

  • Partner-Pressemitteilung Publikation Zellbiopsie des Herzens von einer*m Patient*in mit COVID-19.

    Nicht alle Herzmuskelentzündungen sind gleich

    Herzmuskelentzündungen unterscheiden sich je nach Auslöser – seien es COVID-19, die mRNA-Impfung gegen COVID-19 oder andere Ursachen. Diese Ergebnisse ebnen den Weg für passgenauere Therapien, berichten Berliner Forschende gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen in „Nature Cardiovascular Research“.

  • Nachricht Veranstaltung Charité BIH Innovation

    Impulse für wirkungsvollen Transfer aus der Forschung

    Die medizinische Forschung der Charité - Universitätmedizin Berlin und des Berlin Institute of Health (BIH) soll eine größtmögliche Wirkung auf Gesellschaft und Wirtschaft erzielen, so der Auftrag von Charité BIH Innovation (CBI), dem gemeinsamen Technologietransfer von Charité und BIH. Um eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen…

Pressekontakt

Konstanze Pflüger

Leitung Stabsstelle Kommunikation und Pressesprecherin

Kontaktinformationen
Telefon:+49 (0)30 450 543 343
E-Mail:pressestelle-bih@bih-charite.de