Regeneration
Experimentelle Immuntherapien
Michael Schmück-Henneresse
Wir interessieren uns dafür, wie T-Zellen uns vor viralen Infektionen und chronischen Krankheiten schützen, welche durch Pathogene, Tumore oder Autoimmunität entstehen. Unsere Forschungsarbeiten fokussieren sich auf die Frage, wie T-Zellen eine effektives Immungedächtnis gegen virus-infizierte oder maligne Zellen koordinieren und wie dieses bei Autoimmunkrankheiten oder Transplantationen gezielt abgeschwächt werden kann. Hierzu entwickeln wir Technologien, die die T-Zell-Spezifität detektieren, charakterisieren und genetisch umprogrammieren können sowie Strategien, um die Qualität von T-Zellen für therapeutische Zwecke zu optimieren. Unser Ziel ist es, diagnostische Werkzeuge zur Prädiktion der Immunantwort zu entwickeln, sowie neue Behandlungsoptionen durch die Entwicklung entsprechender T-Zell-Produkte zur Verfügung zu stellen.
- Gezielte Anpassung eines Homing-Chemokin-Systems für chimäre Antigenrezeptor (CAR)-T-Zellprodukte: CONAN (BMBF-gefördert)
- T-Zell-Migration und -Aktivierung bei Autoimmunität, Transplantation und Krebsleiden
- T-Zell-Gedächtnis /-Differenzierung
- Entwicklung der nächsten Generation regulatorischer und antigenspezifischer T-Zell-Produkte
- CRISPR-Cas-vermittelte gezielte Gen-Editierung von T-Zellen
- Lösungsansätze für Immunpathologien verursacht durch CRISPR-Cas Gen-Editierungen