Informationen für Wissenschaftler*innen
-
Es ist Anliegen der BeLOVE-Studie, aus dem gesammelten Daten- und Probenmaterial den größtmöglichen Nutzen für die gesundheitsbezogene Forschung zu erzielen. Dies setzt eine breite Verfügbarkeit der Daten und des Probenmaterials für interne und externe Wissenschaftler*innen voraus. Auf Grund der besonderen Anforderungen zum Schutz der Teilnehmendenrechte und des hohen wissenschaftlichen Werts des vorhandenen Daten- und Probenmaterials sind geplante Zugriffe hierauf besonders streng hinsichtlich der Ziele und des erreichbaren Nutzens abzuwägen.
Die Datennutzung mit Publikationsrechten und die Nutzung von Probenmaterial bedürfen grundsätzlich der Bewertung des Use & Access Committees der BeLOVE-Studie sowie der finalen Entscheidung durch das BeLOVE Executive Board. Der Antrag auf Genehmigung erfolgt über ein elektronisches Antragsverfahren (REDCap-basiert) entsprechend der aktuellen Nutzungsordnung.
Seit Juni 2025 gibt es außerdem eine zusätzliche Möglichkeit zur Datennutzung über unseren “Annual Export” ohne Publikationsrechte. Der Zugriff ist möglich nach Einwilligung in eine kurze Nutzungsvereinbarung und Fragen zur Daten- und Studienstruktur können in einer wöchentlichen Sprechstunde geklärt werden (Buchung über Open Iris). Für Publikationsrechte, den Zugriff auf Bilddaten oder die Nutzung von Probenmaterial muss weiterhin die Bewertung und Bewilligung durch das Use & Access Commitee erfolgen.
Zur Beantragung der Nutzung von Daten und/oder Probenmaterial aus der BeLOVE Studie kontaktieren Sie uns gerne unter einer der folgenden E-Mail Adressen:
-
BeLOVE Executive Board
Die strategische Ausrichtung der BeLOVE-Studie wird durch die Mitglieder des Executive Board festgelegt. Das Executive Board setzt sich aus den hauptverantwortlichen Expert*innen, klinischen Vertreter*innen, Epidemiolog*innen sowie der Gastrolle der Leitung des BIH/Charité Clinical Study Centers zusammen und übernimmt die Hauptverantwortung der Studie. Als nicht stimmberechtigtes Mitglied unterstützt der BeLOVE Scientific Officer das Executive Board Gremium. Mit der rotierenden Sprecherschaft aus den Reihen der klinischen Principal Investigators werden die Interessen federführend und in einer klaren Führungsrolle in- und extern vertreten. Die ebenfalls führungsverantwortliche Funktion des stellvertretenden Sprechers, gewählt aus den Reihen des Executive Boards, sichert für die Laufzeit der Studie das epidemiologische Fundament der Kohortenstudie.BeLOVE Scientific Board
Das wissenschaftliche Fundament der BeLOVE Studie bilden Expert*innen und klinischen Vertreter*innen, Leiter*innen der wichtigsten Phänotypisierungsmodule, Epidemiolog*innen und Biostatistiker*innen des BeLOVE Scientific Boards. Das BeLOVE Scientific Board wird in Publikationen als BeLOVE Consortium referenziert.BeLOVE Use & Access Committee
Das Use & Access Committe setzt sich zusammen aus jeweils einem/er Vertreter*in der für die in BeLOVE rekrutierten Krankheitsentitäten verantwortlichen Kliniken, leitenden Epidemiologen*in in BelOVE, leitenden Biometriker*in in BeLOVE, Vertreter*in der an BeLOVE beteiligten grundlagenwissenschaftlichen Arbeitsgruppen, sowie dem Scientific Officer der BeLOVE-Studie. Das Use & Access Committee prüft eingehende Nutzungsanträge entsprechend der Nutzungsordnung von BeLOVE nach festgelegten Kriterien und gibt eine Empfehlung zur Bewilligung, Modifikation oder Ablehnung an das BeLOVE Executive Board ab. Das BeLOVE Executive Board bestätigt oder modifiziert diese Empfehlung. Bewertet das Executive Board den Antrag diskrepant zum Use & Access Committee, wird das Scientific Board zur finalen Entscheidungsfindung angehört. Die finale Entscheidung über die Genehmigung eines Antrags liegt abschließend beim BeLOVE Executive Board. -
Die Verarbeitung und Zurverfügungstellung der im Rahmen der BeLOVE Studie vom Studienteam gesammelten Daten und Proben wird von verschiedenen Teams realisiert:
Biostatistik Team
Datenmanagement Team
-
Publikationen in Fachjournalen:
Baum, L., Müller, A., Johns, M. et al. An interactive dashboard for analyzing user interaction patterns in the i2b2 clinical data warehouse. BMC Med Inform Decis Mak 24, 333 (2024). https://doi.org/10.1186/s12911-024-02748-0
Liegl, G., H. Fischer, F., N. Martin, C. et al. Converting PROMIS®-29 v2.0 profile data to SF-36 physical and mental component summary scores in patients with cardiovascular disorders. Health Qual Life Outcomes 22, 64 (2024). https://doi.org/10.1186/s12955-024-02277-4
Weber JE, Ahmadi M, Boldt L, et al. Protocol of the Berlin Long-term Observation of Vascular Events (BeLOVE): a prospective cohort study with deep phenotyping and long-term follow up of cardiovascular high-risk patients. BMJ Open 2023;13:e076415. doi: 10.1136/bmjopen-2023-076415
Christopher M. Arends, Thomas G. Liman, Paulina M. Strzelecka, Anna Kufner, Pelle Löwe, Shufan Huo, Catarina M. Stein, Sophie K. Piper, Marlon Tilgner, Pia S. Sperber, Savvina Dimitriou, Peter U. Heuschmann, Raphael Hablesreiter, Christoph Harms, Lars Bullinger, Joachim E. Weber, Matthias Endres, Frederik Damm; Associations of clonal hematopoiesis with recurrent vascular events and death in patients with incident ischemic stroke. Blood 2023; 141 (7): 787–799. doi: https://doi.org/10.1182/blood.2022017661
Konferenzbeiträge:
Chitroceanu AM, Fahjen P, Schulze D, Zach V, Alasfar L, Dahmen JN, Beyer RE, Zurkan D, Plappert C, Weber JE, Mertins P, Edelmann F, on behalf of the Belove-Study Group. (2024) Plasma proteomics in acute heart failure - a step towards a mechanistic understanding of the disease. ESC, Heart Failure 2024, Lisbon. [ePoster]
May E, Witte V, Schönrath K, Endres M, Weber JE, Villringer K, Khalil* A, Sacher* J, on behalf of the BeLOVE Study Group. (2024) Exploring Sex Differences and Menopause in Brain Perfusion and Mild Cognitive Impairment in Patients with Vascular Risk. CAMH womenmind conference 2024, Toronto. [Poster, program p.21]
Villringer K*, Uchralt T*, Simon-Batsford N, Landmesser U, Kelle S, Fiebach JB, Weber J, Endres M: on behalf of the BeLOVE Study Group. (2023) Assessment of BIANCA WMH quantification performance
before and after lesion removal. Brain & Brain PET 2023, 31st International Symposium on Cerebral Blood Flow and Metabolism. [Poster 34, 13 June]Braemswig TB, Villringer K, Riegler C, Ahmadi M, Leistner DM, Mai K, Spranger J, Landmesser U, Weber JE, Endres M, Nolte CH. Prevalence of cerebral microbleeds in different vascular risk cohorts: Observations from the Berlin Long-Term Observational Study of Vascular Events (BeLOVE). 9th European Stroke Organisation Conference, 2023. [Poster ID P1383]
Blaszczyk E, Gröschel J, Viezzer D, Saad H, Endres M, Landmesser U, Pieske B, Spranger J, Weber JE, Schulz-Menger J, on hehalf of the Belove-Study Group. (2023) Deep cardiac phenotyping by CMR after different acute cardiovascular events – assessment of unknown myocardial injury - insights from the BeLOVE (Berlin Longterm Observation of Vascular Events) study. SCMR 26th Annual Scientific Sessions, San Diego, California USA.
Braemswig TB, Villringer K, Riegler C, Ahmadi M, Leistner DM, Mai K, Spranger J, Landmesser U, Weber JE, Endres M, Nolte CH. (2022) Prävalenz zerebraler Mikroblutungen in unterschiedlichen vaskulären Risiko-Kohorten: Erste Beobachtungen aus der Berliner Langzeitbeobachtungsstudie für vaskuläre Ereignisse (BeLOVE). DNG - Neurowoche 2022, Berlin, Germany. [Poster DGN-P145]
Fischer F, Schmidt S, Rose M. (2022) Comparison of PROMIS Depression CATs based on US calibration with a German calibration. 8th Conference of the International Association for Computerized Adaptive Testing, Frankfurt am Main, Germany. [Talk]
Meteva D, Gerhardt T, Schweizerhof O, Aigner A, Piper S, Kollmus-Heege J, Last J, Schatz A-S, Seppelt C, Abdelwahed Y, Juri B, Kränkel N, Müller D, Nolte C, Endres M, Landmesser U, Weber J, Leistner D, on behalf of the BeLOVE study group. (2022) Immunophenotyping for Cardiovascular Risk Stratification in Acute Coronary Syndrome vs. Acute Ischemic Stroke- results from the multicenter prospective BeLOVE cohort study. 88. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V., Mannheim, Germany. Clin Res Cardiol 111, 592.
Cipriani A, Blaszczyk E, Weber J, Schulz-Menger J. (2019) Subclinical myocardial injury in cardiovascular high-risk patients after acute event: insights from the BeLove pilot study. SCMR 22nd Annual Scientific Sessions, Bellevue, WA USA. [Poster-P008]