Rechnen, bis man Sternchen sieht
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Warum das Verhältnis von Experimentatoren und Statistikern so zerrüttet ist.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Warum das Verhältnis von Experimentatoren und Statistikern so zerrüttet ist.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: KI hat das Potenzial, die Medizin zu revolutionieren. Jedoch stehen zumindest drei Dinge einer wirklich evidenzbasierten KI im Weg.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Die Wissenschaft liefert reichlich Gründe, warum man ihr nicht blind vertrauen sollte. Der Schlüssel zur Besserung liegt in offener Wissenschaft (Open Science) sowie einer Reform des akademischen Leistungsbewertungssystems.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Wie Machtmissbrauch in der Wissenschaft gedeiht. Die Kombination aus steilen Hierarchien und "Dark Traits" im Führungspersonal schafft einen perfekten Nährboden für Machtmissbrauch in der Wissenschaft.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Wenn bewährte Therapien plötzlich schaden.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Wie Forschungsskandale das Vertrauen in die Wissenschaft erschüttern und systemische Defizite offenbaren.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Wie kann man feststellen, ob das Geld, das Fördergeber in klinische Studien stecken, gut angelegt ist? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Bundesforschungsministerium (BMBF) wissen es offenbar nicht.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Wissenschaftsfreiheit fordert auch Verantwortung für kompetete, transparente und relevante Forschung ein – quasi als Bringschuld.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Der Wissenschaftsbetrieb hat zu wenig Fehlerkultur, um die wissenschaftliche Literatur adäquat zu korrigieren. Deshalb ist PubPeer derzeit das beste Medium dafür.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Wie eine kaum bekannte Methode helfen kann, Ursache-Wirkungsbeziehungen in Beobachtungsstudien zu verstehen – und folglich Experimente besser zu planen und zu analysieren.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Närrische Gedanken zur Wiederverwendung von Standardformulierungen sowie eigenem und KI-generiertem Text beim wissenschaftlichen Publizieren.
Ein "Laborjournal"-Artikel von Andrea Pitzschke: Shortcut Citations im Methodenteil von Papern führen häufig in eine Sackgasse. Ein Konsortium hat simple Regeln für den verantwortungsvollen Umgang mit ihnen aufgestellt.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Warum schreiben so viele ihre Laborbücher noch als Papierkladden?
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Wie erkenne ich Overselling, Spin und andere Merkwürdigkeiten in wissenschaftlichen Artikeln? Der Wissenschaftsnarr präsentiert eine gar nicht so närrische Checkliste.
Ein Streitgespräch-Podcast über DEAL, Elsevier und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens – mit Günther M. Ziegler, Ulrich Dirnagl und Jan-Martin Wiarda.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Warum hinkt Deutschland bei der Erhöhung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (Diversity, Equity and Inclusion, DEI) in der Wissenschaft derart hinterher? Dabei ist doch längst gezeigt, dass Forschung davon profitiert.
Dr. Miriam Kip vom QUEST Center hat mit ihrem Team analysiert, nach welchen Kriterien über die Besetzung von Professuren entschieden und Projektgelder verteilt werden. Über ihre Erkenntnisse sprach sie beim Lunchtalk "Soup & Science" mit Anna Corves.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Der Open-Access-Vertrag mit dem Verlagsriesen Elsevier bringt nur nicht viel, er zementiert den unguten Status quo des akademischen Publizierens.
Aufzeichnung des Livestreams im Rahmen der Berlin Science Week, in Kooperation mit der Einstein Stiftung, der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Berlin University Alliance. (In Englisch)
Natascha Drude, Wissenschaftlerin am QUEST Center, war zu Besuch beim Podcast "Fabeln, Fell und Fakten" und hat dort über ihre Arbeit gesprochen.
Ein Essay von Prof. Dr. Ulrich Dirnagl für die Sonderbeilage des Tagesspiegel zur Berlin Science Week 2023.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Es ist völlig klar, dass in unserem aktuellen Wissenschaftssystem Skandale wie der rund um Marc Tessier-Lavigne zwangsläufig passieren müssen.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: "Forschungsqualität" ist das Hauptkriterium in der Beurteilung von Wissenschaft. Folglich entscheidet sie wesentlich über Wohl und Wehe bei Anträgen, Publikationen und Karriere. Nur, wie definiert man Forschungsqualität?
Dr. Sarah Weschke bildet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu fort, wie sie Patienten an ihrer Forschung beteiligen können. Im Interview berichtet sie von Hürden und Vorbehalten (ab S. 18).
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Kann künstliche Intelligenz (KI) wirklich intelligent sein? Macht man sich klar, was Intelligenz überhaupt ausmacht, dann lautet die Antwort: Nein!
Interview mit Prof. Ulrich Dirnagl im Deutschlandfunk.
In May 2023, experts from different scientific disciplines came together at Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities to discuss different perspectives on quality in research. (In Englisch)
Veröffentlichung des DLR Projektträgers (gemeinsam mit Dr. Sarah Weschke, Projektteam-Leiterin „Patient & Stakeholder Engagement“ im BIH QUEST Center) mit Anregungen und praktische Tipps zur aktiven Beteiligung von Patientinnen und Patienten am Forschungsprozess.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Die Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) an den Medizinischen Fakultäten ist gescheitert. Und hat dabei einen gefährlichen Kulturwandel in der Forschung zementiert.