Inzentivierung & IndikatorenLaufend
MAI-I
Fragen der Forschungsbewertung und ihrer Umsetzung
Ziel des Projekts ist es, mit und für die Einrichtungen der Berlin University Alliance (BUA) Umsetzungsstrategien in Bezug auf Berufungsverfahren und Tenure-Track-Evaluationen zu entwickeln, die aktuelle Forschungsbewertungspraktiken mit Responsible Research and Innovation-Ansätzen in Einklang bringen.
Hintergrund
Bestehende Systeme der Forschungsbewertung werden aktuellen Anforderungen und Entwicklungen in Wissenschaft und Gesellschaft, wie der Digitalisierung, der Diversifizierung von Forschungsaufgaben, Disziplinen und Karrierewegen sowie der Entstehung neuer Formate von Forschungsoutput und Publikationswegen, nicht mehr gerecht. Diese Diskrepanz ist Gegenstand verschiedener nationaler und internationaler Reforminitiativen aus Politik und Wissenschaft, die einen Wandel von Forschungsbewertungspraktiken signalisieren. Dazu gehören u.a. das Agreement on Reforming Research Assessment der Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA), die UNESCO Recommendation on Open Science sowie die Positionspapiere der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Stellenwert von Publikationen in der Forschungsbewertung und zu Open Science.
Weitere Informationen zu den Positionspapieren finden Sie hier und hier.
Zielsetzung
Das Projekt hat das Ziel, gemeinsam mit den Partnern der Berlin University Alliance (BUA) Strategien für die einzelnen Einrichtungen zu erarbeiten, wie die aktuellen Forderungen zur Weiterentwicklung der Forschungsbewertung, in die Praxis übertragen werden sollen und können. Die Ergebnisse des Projekts sollen die unterschiedlichen Zielsetzungen der vier Häuser abbilden und gleichzeitig Synergien und Gemeinsamkeiten für den gemeinsamen Forschungsraum bei der Rekrutierung von Professorinnen und Professoren sowie Tenure-Track-Evaluationen schaffen.
Methodik
In einem agilen, partizipativen Ansatz wird auf Basis von Scoping Reviews, Experteninterviews und eines Surveys eine Feld- und Bedarfsanalyse durchgeführt. Während des gesamten Projekts werden relevante Stakeholder eng eingebunden, Kapazitäten ausgebaut und der Wissensaustausch zwischen den BUA-Institutionen, u.a. durch Informationsveranstaltungen, Workshops und Präsentationen, unterstützt.
Erwartete Ergebnisse / Implikationen / Perspektiven
Durch die Unterstützung und Beratung zur Implementierung der oben beschriebenen Empfehlungen sowie robusten Forschungsbewertungspraktiken in Berufungsverfahren und Tenure-Track-Evaluationen der BUA Einrichtungen wird das Projekt zu organisatorischen Strukturen beitragen, die die faire, diverse und robuste Auswahl geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten befördern. Es unterstützt die Organisationen in ihrem Bestreben, diese Grundsätze in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus strebt die Implementierungsgruppe an, ihre Ergebnisse mit anderen Ebenen der Forschungsbewertung zu verknüpfen und einen evidenzbasierten, partizipativen Austausch von Wissen und Best Practice zwischen den BUA-Partnern und anderen nationalen und internationalen Akteuren zu unterstützen.
Auf der Plattform Open Science Framework (OSF) finden Sie unsere Projektbeschreibung, Status-Updates und relevante Dokumente.