Zum Seiteninhalt springen

Fragen der Forschungsbewertung und ihrer Umsetzung

Hintergrund

Bestehende Systeme der Forschungsbewertung werden aktuellen Anforderungen und Entwicklungen in Wissenschaft und Gesellschaft, wie der Digitalisierung, der Diversifizierung von Forschungsaufgaben, Disziplinen und Karrierewegen sowie der Entstehung neuer Formate von Forschungsoutput und Anwendungsmodellen, nicht mehr gerecht. Diese Diskrepanz ist Gegenstand verschiedener nationaler und internationaler Reforminitiativen aus Politik und Wissenschaft, die einen Wandel von Forschungsbewertungspraktiken signalisieren. Dazu gehören u.a. das Agreement on Reforming Research Assessment der Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA), die UNESCO Recommendation on Open Science, das Open Science Framework sowie die Positionspapiere der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Stellenwert von Publikationen in der Forschungsbewertung und zu Open Science.

Zielsetzung

Das Projekt hat das Ziel, gemeinsam mit den Partnern der Berlin University Alliance (BUA) Strategien für die einzelnen Einrichtungen zu erarbeiten, wie die aktuellen Entwicklungen, z.B. im Kontext des von Responsible Research and Innovation (RRI), in die Praxis der Forschungsbewertung übertragen werden sollen und können. Diese sollen die unterschiedlichen Zielsetzungen der vier Häuser abbilden und gleichzeitig Synergien und Gemeinsamkeiten für den gemeinsamen Forschungsraum bei der Rekrutierung von Professorinnen und Professoren sowie Tenure-Track-Evaluationen schaffen.

Methodik

In einem agilen, partizipativen Ansatz wird auf Basis eines Scoping Review und Interviews eine Feld- und Bedarfsanalyse durchgeführt. Während des gesamten Projekts werden relevante Stakeholder eng eingebunden, Kapazitäten ausgebaut und der Wissensaustausch zwischen den BUA-Institutionen, u.a. durch Informationsveranstaltungen, Workshops und Präsentationen, unterstützt.

Erwartete Ergebnisse / Implikationen / Perspektiven

Durch die Unterstützung und Beratung zur Implementierung von RRI- und Open-Science-Ansätzen sowie robusten Forschungsbewertungspraktiken in Berufungsverfahren und Tenure-Track-Evaluationen der BUA Einrichtungen wird das Projekt zu organisatorischen Strukturen beitragen, die die faire, diverse und robuste Auswahl geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten befördern. Es unterstützt die Organisationen in ihrem Bestreben, diese Grundsätze in die Praxis umzusetzen. Das Konzept besteht somit darin, die BUA Einrichtungen in ihrer strategischen Planung darin zu unterstützen, sich wandelnde Paradigmen der Forschungsexzellenz und der Forschungsbewertung zu berücksichtigen und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit im nationalen und internationalen Forschungsraum zu erhalten oder sogar zu steigern. Darüber hinaus strebt die Implementierungsgruppe an, ihre Ergebnisse mit anderen Bereichen der Forschungsbewertung zu verknüpfen und eine wissenschaftlich fundierte, partizipative Plattform für den Austausch von Wissen und Best Practice zwischen den BUA-Partnern und anderen nationalen und internationalen Akteuren zur Verfügung zu stellen.

Förderer und Kooperationspartner

Dr. Miriam Kip, MPH

AG Leiterin | CoARA Beauftragte Charité und BIH

Kontaktinformationen
Telefon:+49 30 450 543 055
E-Mail:miriam.kip@bih-charite.de