Abgeschlossene Projekte

Neue Publikation
In der Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP) ist im Dezember 2021 der Artikel „Bürgerwissenschaftliche Forschungsansätze in Medizin und Gesundheitsforschung – Ausgewählte Begriffe mit Fokus auf den Beteiligungsgrad“ erschienen. Citizen-Science-Ansätze werden in der Gesundheitsforschung durchaus praktiziert, jedoch häufig unter einem anderen Namen. Der Artikel bietet aus interdisziplinärer Perspektive einen Überblick zu verschiedenen Begriffen und Konzepten der Patient*innen- und Bürger*innenbeteiligung in der Forschung und diskutiert sie vergleichend insbesondere in Bezug auf den Grad der Beteiligung.

PartNet-Workshop
Am 03.12.2021 findet von 13 bis 16 Uhr der (Online-) Workshop vom Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet) statt. Dieses Mal wird er von der AG Qualität und Impact von Beteiligungsprozessen gestaltet.
Mehr Informationen und den Link zur Teilnahme gibt es hier. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns über Ihre/eure Teilnahme!

Berliner Werkstatt Partizipative Forschung
Bereits zum fünften Mal fand am 11. und 12. März 2021 die Berliner Werkstatt Partizipative Forschung statt, in diesem Jahr in einem Online-Format. Sie wird vom Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziale Gesundheit der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin organisiert.
Vom PSE-Bereich des QUEST Centers wurde der Workshop „Qualität und Impact von Beteiligungsprozessen in der Gesundheitsforschung“ angeboten. Der Workshop diente als Auftakt einer Diskussionsreihe, in der verschiedene Perspektiven und Visionen zum Thema „Qualität und Impact von Partizipation in der Gesundheitsforschung“ zusammengetragen werden sollen. Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam beantworten: Wie sieht eine „gute“ Beteiligung von Patient*innen und weiteren relevanten Akteur*innen am Forschungsprozess aus? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um ein Mitspracherecht aller Beteiligten sicherzustellen und der Gefahr einer „Scheinbeteiligung“ entgegenzuwirken?
Im Anschluss an den Workshop hat sich die AG Qualität und Impact von Beteiligungsprozessen gegründet.

Online-Workshop-Reihe Partizipative Forschung
Wie können Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten? Welche Potenziale und Herausforderungen sind mit dem Ansatz der partizipativen (Gesundheits-)Forschung verbunden? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigte sich die erste deutschsprachige Online-Workshop-Reihe zum Thema Partizipative Gesundheitsforschung, die vom 23. November bis 04. Dezember 2020 stattfand.