Geschlechtergerechte Stellenausschreibungen
Wenn Sie eine Stellenausschreibung veröffentlichen, achten Sie auf eine ausgewogene und geschlechtergerechte Sprache, die sowohl weiblich als auch männlich konnotierte Formulierungen enthält. Die folgenden Tools unterstützen Sie dabei.
http://gender-decoder.katmatfield.com/
https://textio.com/
Keine all-male-Panels bei Konferenzen
Bei der Organisation von Veranstaltungen ist das BIH bestrebt, unterschiedlichen Personen eine Stimme zu geben und mind. 40% der Sprecher*innen mit Frauen zu besetzen. Achten Sie bei der Einladung zu Podiumsdiskussionen u.a. auf eine angemessene Beteiligung von Sprecherinnen und Vertreter*innen bisher in der Wissenschaft unterrepräsentierter Gruppen. Das erweitert den Blickwinkel und bringt verschiedene Positionen in die Debatte ein.
Debattenbeitrag: Podcast: Science diversified: The men who say no to manels
Two male researchers became gender-equity allies after witnessing how female colleagues were treated in meetings and job interviews.
Inklusive Veranstaltungen
Veranstaltungen dienen dem Austausch, der Vernetzung und ermöglichen Kollaborationen. Allerdings haben aufgrund struktureller Benachteiligungen nicht alle Menschen die gleichen Möglichkeiten, an Veranstaltungen teilzunehmen oder fühlen sich dort willkommen. Menschen im Rollstuhl haben vielleicht keinen Zugang zum Gebäude, Menschen mit Hörbeeinträchtigungen benötigen Unterstützung und Schriftdolmetscher, Eltern haben keinen Ort, um ihr Baby zu stillen oder zu wickeln, es gibt keine geschlechtsneutralen Toiletten für trans* und inter* Personen. Diese und andere Beispiele zeigen, dass Veranstaltungen und Konferenzen nicht für alle Menschen gleich zugänglich sind. Als Veranstalter*innen können Sie darauf achten, die eigene Veranstaltung inklusiver zu gestalten. Einen guten Überblick gibt der folgende Ratgeber. Bei Fragen können Sie sich auch jederzeit an die Stabsstelle Chancengleichheit des BIH wenden. https://500womenscientists.org/inclusive-scientific-meetings
Wie kann ich Wissenschaftler*innen mit Hörbeeinträchtigung unterstützen? Ein Artikel auf Englisch