Gesunde Algorithmen? Frauen und künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
16.12.2019, 15:30 – 20:00 Uhr
Hörsaalruine der Charité Berlin
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM GESUNDHEITSWESEN
Künstliche Intelligenz – KI – gilt als "Game Changer" im Gesundheitssektor: die Technologie weckt große Hoffnungen auf wegweisende Fortschritte für Therapie und Diagnostik, aber auch erhebliche Bedenken über Risiken und Nebenwirkungen.
WO LIEGT DAS PROBLEM?
Datensätze, Modelle und Algorithmen sind oft voreingenommen und berücksichtigen unter anderem Frauen nicht ausreichend. Dadurch werden bestehende Ungleichheiten verstärkt, vergangene und gegenwärtige Vorurteile in die Zukunft projiziert – mit Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden von Frauen. Auch in der Entwicklung und Programmierung von KI sind Frauen massiv unterrepräsentiert, dadurch fehlen die notwendigen vielfältigen Perspektiven.
ZEIT ZU HANDELN
Wir wollen diese Herausforderung angehen und laden Sie ein, mitzudenken und mitzumachen. Diskutieren Sie mit uns über die aktuellen Schwächen von KI-Systemen im Gesundheitswesen. Viel mehr noch wollen wir aber mit Ihnen weiterdenken: Wie können wir KI als Chance für ein gerechteres und transparenteres Gesundheitssystem nutzen, das allen Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft etc. nützt? Welche konkreten Schritte sind denkbar, machbar, visionär?
Expertinnen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Klinik geben kurze Impulse für die Diskussionen im Plenum und in ThinkTeams. Die Ergebnisse der Debatten fassen wir im Aufruf der Women in Digital Health zusammen – für eine geschlechtergerechte KI im Gesundheitswesen.
#SheHealth
Expertinnen
Organisatorinnen:
Brigitte Strahwald
LMU | cognomedic
Karin Höhne
Berlin Institute of Health
Christina Rode-Schubert
ORANGE itb GmbH trend2ability
Prof. Dr. Sylvia Thun
Berlin Institute of Health
Referentinnen:
Maria Klein-Schmeink
MdB Bündnis 90/Die Grünen
Maria Klein-Schmeink MdB (Jg. 1958), seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen). Mitglied des Bundestagsausschusses für Gesundheit, seit der 18. Legislaturperiode Gesundheitspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Studium Soziologie, Politikwissenschaften und Päda- gogik (Mag. Soziologin), langjährige leitende Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, dann wissenschaftliche Referentin in der Grünen Landtagsfraktion in NRW. Drei Ratsperioden im Stadtrat von Münster.
Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione
Radboud Universiteit
Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione untersucht hier die folgenden 3 Themen:
a) Netzwerkbildung und Wissenschaftskommunikation in der Gendermedizin, b) Entwicklung von innovativen Methoden für die gendermedizinische Forschung und Implementierung und c) Erarbeitung und Implementiereung von Präventionsmaßnahmen sexueller Belästigung und Genderdiskriminierung am Arbeitsplatz.
Sie ist Mitglied zahlreicher internationaler Gremien und berät Forschungsförderer, Fachgesellschaften und wissenschaftliche Zeitschriften. Weiterhin arbeitet Sie pro-bono als Coach für junge Wissenschaftlerinnen und berät Start-Ups in ihrer Frühphase für ASTIA.org, Rockstart und W Lounge. (LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabine-oertelt-prigione-541952112/, Twitter: @smoertelt)
Brigitte Strahwald
LMU | cognomedic
Brigitte Strahwald ist Ärztin und Epidemiologin. Sie ist an der LMU München und im eigenen Unternehmen tätig, ihr Schwerpunkt ist der Bereich Digital Health. Als Epidemiologin interessiert sie sich vor allem für Fragen rund um Gesundheitsdaten: wie müssen Daten richtig erhoben werden, wie können sie ausgewertet werden, wie können Verzerrungen (Bias) vermieden werden – und wie werden Daten letzlich zu Informationen, die bei Gesundheitsentscheidungen helfen. Sie ist Sprecherin der AG Wissenschaftskommunikation und vormalige Leiterin des Fachbereichs Epidemiologie der Dt. Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS).
Veronika Thiel
Beraterin Algorithmwatch
Veronika Thiel ist Beraterin bei der NGO Algorithmwatch. Sie hat 15 Jahre Erfahrung im Bereich der sozialwissenschaftlichen und gesundheitspolitischen Forschung und beschäftigt sich momentan mit dem Einsatz von Algorithmen und der Auswirkung auf gesellschaftliche Teilhabe. Dabei legt sie besonderen Augenmerk auf die Qualität der wissenschaftlichen Erkenntnisse, die Algorithmen zu Grunde liegen: denn wenn diese umstritten oder gar unbewiesen sind, können Algorithmen auch wenig bzw. nichts sinnvolles berechnen. Gleichzeitig sieht sie große Potentiale von Algorithmen in der Medizin um existierende Verzerrungen gerade in Bezug auf Geschlecht auszugleichen - wenn die Voraussetzungen stimmen.
Programm
15:30 | Begrüßung
15:45 | Worum geht es? Eine Einführung
16:00 | Frauen und KI im Gesundheitswesen – Impulsbeiträge
-Prof. Sabine Oertelt Prigione (Gendermedicine Unit an der Radboud Universität in Nijmegen, Niederlande)
-Veronika Thiel (Beraterin, Algorithmwatch)
-Maria Klein-Schmeink (MdB Bündnis 90/Die Grünen, Gesundheitspolitische Sprecherin)
17:00 | KI im Gesundheitswesen – Chancen für Frauen nutzen
Workshop in ThinkTeams
18:30 | Pause
19:00 | Zusammenfassung der Ergebnisse
19:45 | Get Together