Der wissenschaftliche Schwerpunkt von Knut Mai liegt auf der Analyse der Interaktion von Stoffwechselprozessen und endokrinen Regelkreisläufen. Hier untersucht er im Rahmen von translational angelegten klinischen Interventionsstudien vor allem metabolische und endokrinologische Prozesse, welche der Regulation der Insulinsensitivität und des Körpergewichts zugrunde liegen. Der Einsatz verschiedener innovativer Untersuchungsmethoden in diesen humanen Studien soll einen tieferen Einblick in das Zusammenspiel von Skelettmuskulatur und Fettgewebe hinsichtlich Substratutilization und weiteren metabolischen Veränderungen ermöglichen. Ziel der Professur ist es, ein besseres Verständnis des Zusammenwirkens von endokrinen, metabolischen und nutritiven Faktoren in der Pathogenese von Erkrankungen wie dem Diabetes mellitus und dessen Folgen zu gewinnen.
Nachricht
Knut Mai erhält Ruf auf W2-Professur für Diabetesentstehung und -therapie

Seit dem 1. Januar 2017 hat Knut Mai, Koordinator der Clinical Research Unit (CRU) des Berlin Institute of Health (BIH), die Professur für Diabetesentstehung und -therapie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin inne. Gefördert wird die W2-Professur über den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V.
Knut Mai (Foto: privat)