Veranstaltung
Lange Nacht der Wissenschaften 2022
Die "Klügste Nacht des Jahres" ist zurück! Nehmen Sie teil an dem vielseitigen Programm für Erlebnishungrige und Wissensdurstige.
Nach einer zweijährigen Pause kehrt die Lange Nacht der Wissenschaften mit dem diesjährigen Leitthema "Erleben. Verstehen. Wissen.“ zurück. Am 2. Juli 2022 öffnen wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin und Potsdam von 17 bis 24 Uhr ihre Türen und laden zu spektakulären Experimenten, spannenden Vorträgen, Wissenschaftsshows und vielem mehr ein - mit dabei die Charité und das BIH sowie unser Partner MDC.
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Charité Campus Mitte
Die Charité öffnet am Campus Charité Mitte ihre Türen für ein abwechslungsreiches Programm im und am CharitéCrossOver-Gebäude (CCO). Hier bieten Wissenschaftler*innen der Charité Einblicke in ihre biomedizinische Forschung: So wird es im Lichthof des CCO ein Bühnenprogramm mit drei Sessions zu den Themen „Global Health“, „Facetten der Hirnforschung“ sowie „Neues Wissen – Neue Behandlungsmöglichkeiten“ geben. Nachfragen aus dem Publikum sind dabei ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus finden interaktive Workshops, Vorträge, zwei Führungen über den Campus sowie Aktivitäten für Kinder drinnen und draußen statt.
Die Möglichkeiten der modernen Herzmedizin, die Komplexität unseres Gehirns, neue Behandlungsansätze bei Rückenschmerzen oder der Nutzen von Mikroben – Besucher*innen erwarten spannende Themen aus der vielseitigen Forschung der Charité. Sie sind herzlich eingeladen, das ECMObil zu besichtigen, für eine Nacht zu Biobanker*innen zu werden, an einem Bewegungstraining in der virtuellen Realität teilzunehmen und vieles mehr. Auch die Jüngsten können in eigens für sie ausgerichteten Formaten – wie etwa einem Sprichworttest – die Welt der Wissenschaft beschnuppern und ihren Teddy in der Kuscheltier-Sprechstunde vorstellen.
Standort: Campus Charité Mitte im und am CharitéCrossOver-Gebäude, Eingang Schumannstraße 20/21, 10117 Berlin, Geländeadresse: Virchowweg 6
Auf dem Campus der Charité und in geschlossenen Räumen herrscht Maskenpflicht. Im Innenhof und an den Imbissständen kann auf das Tragen einer Maske verzichtet werden.
Programm Charité
Gemeinsame Angebote von Charité und BIH:
CrossOver-Gebäude
Foyer
Workshop | Biobanking hautnah: Forschung für die Gesundheit von morgen
Blut, Gewebe, DNA – für die medizinische Forschung sammeln, verarbeiten und lagern Biobanken wie die Zentrale Biobank der Charité und des Berlin Institute of Health (ZeBanC) verschiedenste Körpermaterialien. Bei unserem interaktiven Workshop können Große und Kleine für eine Nacht zu Biobanker*innen werden und lernen, wie Bioproben erfasst, verarbeitet und tiefgefroren sortiert werden.
17:00 - 24:00 Uhr (Dauer: durchgehend) | Foyer im CCO, Virchowweg 6, 10117 Berlin | Weitere Informationen
Lichthof
Bühnenprogramm: Session 1 | Global Health – Gesundheit in Zeiten von weltweiten Krisen

Gesundheit weltweit betrachtet: In kurzen Impulsvorträgen erfahren Sie mehr zu Themen der globalen Gesundheit, besonders in Zeiten von Pandemie, Krieg und Flucht. Darunter:
- COVID-19 und Psychische Gesundheit (Matthias Haucke)
- Digitalisierung in der globalen Gesundheit (Dr. Julius Emmrich & Dr. Samuel Knauß) >> mTOMADY
- Seelische Gesundheit in Zeiten von weltweiten Krisen (Prof. Dr. Ulrike Kluge)
Moderation: Tim Schultheiss
17:30 - 18:30 Uhr | im Lichthof des CCO, Virchowweg 6, 10117 Berlin | Weitere Informationen
Bühnenprogramm: Session 3 | Neues Wissen – Neue Behandlungsmöglichkeiten
Machen Sie sich ein Bild von innovativen Forschungsansätzen und Behandlungsmethoden unterschiedlicher Fachgebiete und erfahren Sie mehr zu diesen Themen:
- Neue Analyseverfahren für eine zukünftige, personalisierte Medizin (Prof. Dr. Markus Ralser)
- Biobanken – Tiefgekühlte Schatzkammern der medizinischen Forschung (Prof. Dr. Michael Hummel) >> BIH Biobank Core Facility
- Altes Morphin und neues Cannabis (Dr. Andreas Kopf)
Moderation: Tim Schultheiss
21:00 - 22:00 Uhr | im Lichthof des CCO, Virchowweg 6, 10117 Berlin | Weitere Informationen
Wie Künstliche Intelligenz die Welt sieht
Künstliche Intelligenz (KI) steckt mittlerweile in vielen Alltagsprodukten wie Smartphonekameras oder Websuchen, hält aber auch in der Medizin zunehmend Einzug. Aber wie sieht ein künstliches neuronales Netzwerk eigentlich die Welt? In diesem Workshop wird die Funktionsweise dieser KI-Werkzeuge gemeinsam erkundet.
Ein Angebot des BIH Center for Digital Health
17:00 - 24:00 (Dauer: durchgehend) | im Lichthof des CCO, Virchowweg 6, 10117 Berlin | Weitere Informationen
Paul-Ehrlich-Hörsaal
Vortrag | Narbenbildung im Herzen – Was passiert mit dem Herzen bei einem Herzinfarkt?
Bei einem Herzinfarkt kommt es zu einer plötzlichen Unterversorgung des Herzens mit Sauerstoff und Nährstoffen. Die betroffenen Herz-Muskelzellen sterben ab und werden durch Narbengewebe ersetzt. Diese Narben können sich allerdings negativ auf die Pumpfunktion des Herzens auswirken und langfristig zu einer chronischen Herzschwäche führen. Wo und wie entstehen diese Narben? Erhalten Sie einen Einblick auf molekularer Ebene.
Ein Vortrag von Sebastian Neuber - BIH Center for Regenerative Therapies (BCRT)
18:00 Uhr (Dauer: 15 Min) | Hörsaal, Virchowweg 4, 10117 Berlin | Weitere Informationen
Erdgeschoss
Infoveranstaltung | Rückenschmerz – Mechanismen, Ursachen und neue Behandlungsmöglichkeiten
Fachleute aus der Biomechanik, Orthopädie, Sportmedizin, Psychologie, Schmerzmedizin, Mathematik und Tiermedizin wollen 3.000 Proband*innen mit und ohne Rückenproblemen untersuchen sowie neue Behandlungsansätze im Tierexperiment und mit Hilfe künstlicher Intelligenz entwickeln. Erfahren Sie hier mehr über dieses Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG; FOR 5177) gefördert wird.
17:30, 18:30, 19:30, 20:30, 21:30, 22:30 Uhr (Dauer: 45 Min) | Erdgeschoss, Virchowweg 23, 10117 Berlin | Weitere Informationen
BIMSB
MDC in Berlin-Mitte
BIMSB - Berliner Institut für Medizinische Systembiologie

Führung | Single-Cell Ansätze für personalisierte Medizin
Wie können uns Einzelzell-Technologien dabei helfen, molekulare Veränderungen, die zu Krankheiten führen, besser zu verstehen? Einstündige Führung durch die Labore der Single-Cell Focus Area.
Ein Angebot der AG Haas | AG Ludwig
19:00 - 20:00 Uhr & 20:30 - 21:30 Uhr | BIMSB, Hannoversche Str. 28, 10115 Berlin | Weitere Informationen
>> Die Teilnehmendenzahl ist bei allen MDC-Führungen begrenzt. Anmeldung am zentralen Infopunkt ist erforderlich.
Programm BIMSB
BIMSB Fotohinweis
Foto- und Filmaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden der Veranstaltung können auf MDC-Webseiten, in sozialen Netzwerken oder in eigenen Printdokumentationen veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit einverstanden.
Bitte informieren Sie sich vor dem Veranstaltungsbesuch zu den aktuellen Maßnahmen des Infektionsschutzes auf unserer Webseite https://www.mdc-berlin.de/de/lange-nacht
Campus Buch
Campus Berlin-Buch
Hermann-von-Helmholtz-Haus (C84)
Infostand & Mitmachangebote | Eine Reise in die Welt der Stammzellen
Grundlagenforschung, neue Therapien, Testen von Medikamenten, Verständnis der biologischen Entwicklung – Stammzellen spielen in vielen Forschungsfeldern eine große Rolle. Das German Stem Cell Network GSCN und das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) setzen sich hier multimedial mit diesen faszinierenden Zellen auseinander. Mit einem Mitmachspiel: Starte als Stammzelle und beobachte, wie Du Dich entwickelst; mit interaktivem Informationsmaterial: Was sind Stammzellen? Wer hat Stammzellen? Wo finden wir Stammzellen in unserem Körper? Posterausstellung mit Quiz.
ab 12 Jahre
Ein Angebot des German Stem Cell Network GSCN & Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)
16:00 - 20:00 Uhr (Dauer: durchgehend) | Foyer Haus C84, MDC Campus in Berlin-Buch
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin | Weitere Informationen
Cambus Buch Programm
Campus Buch Programm
Das vollständige MDC-Programm am Campus-Buch finden Sie hier.
Download, Pdf (2 MB)
Foto- und Filmaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden der Veranstaltung können auf MDC-Webseiten, in sozialen Netzwerken oder in eigenen Printdokumentationen veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit einverstanden.
Bitte informieren Sie sich vor dem Veranstaltungsbesuch zu den aktuellen Maßnahmen des Infektionsschutzes auf unserer Webseite https://www.mdc-berlin.de/de/lange-nacht