Zum Seiteninhalt springen

Dieses Fellowship richtet sich an Charité-Nachwuchsforscher:innen (Postdocs oder Junior Arbeitsgruppenleiter:innen), die an Projekten zur Erhöhung der Forschungsqualität in ihrem Umfeld (d.h. Forschungsgruppe, Abteilung oder Klinik) arbeiten.

Mittlerweile wurde die zweite Kohorte des SPOKES Wellcome Trust Funded Translational Partnership Fellowships ausgewählt. Wir gratulieren den Fellows zur erfolgreichen Bewerbung und wünschen ihnen viel Erfolg für ihre Projekte.

Aktuelle Fellows und ihre Projekte

Mag. Dr. Gregor Liegl und Dr. Alizé Rogge

 PROCES – Patient-Reported Outcomes Consultation for Effective Science

Die Erfassung der Patient:innenperspektive anhand von Patient-Reported Outcomes (PROs) ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Praxis und Forschung geworden. Für die Anwendung, Implementierung, Auswertung und Interpretation von Instrumenten zur Messung von PROs sind spezifische Kenntnisse erforderlich. Daraus folgt ein deutlich zunehmender Beratungsbedarf seitens Forscher:innen und Kliniker:innen, die PROs in Studien oder im klinischen Alltag miteinbeziehen wollen.

Während es international bereits Bestrebungen zu standardisierten PRO Beratungsangeboten gibt, ist dies in Deutschland bisher nicht der Fall. Ziel des PROCES Projekts ist die Entwicklung und Erprobung eines standardisierten Frameworks für ein effektives PRO-Beratungsangebot an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Link zur Website

Dr. Roxanne Lofredi

Towards computational reproducibility of motor symptom assessment in brain disorders

Mein Name ist Roxanne Lofredi und ich arbeite als Assistenzärztin in der Sektion für Bewegungsstörungen und Neuromodulation der Klinik für Neurologie. Die meisten Bewegungsstörungen gelten als klinische Diagnosen, die sich auf die standardisierte, körperliche Untersuchung stützen, da es an diagnostischen Biomarkern fehlt. Sowohl für die Diagnose als auch für die Bewertung der Behandlung in der klinischen Routine und in randomisierten Studien wird der Schweregrad der Symptome wiederholt anhand international validierter klinischer Videountersuchungen bewertet. Dies birgt ein erhebliches Risiko für "Observer Bias" und stellt ein Hindernis für Transparenz, Unabhängigkeit und Reproduzierbarkeit in der klinischen Forschung dar. Mein Forschungsschwerpunkt, der durch das SPOKES-Fellowship unterstützt wird, besteht darin, dieses Hindernis zu überwinden, indem ich 1) einen objektiven und reproduzierbaren Computer-Vision-Ansatz zur Bewertung motorischer Symptome entwickle, der den Open Science Prinzipien folgt und 2) eine Metadatenbank-Struktur entwickele, die den Rahmen für die gemeinsame Nutzung von Video-Aufnahmen, die weltweit in klinischen Zentren vorliegen, schafft.

Links:

Website der Klinik für Neurologie/Sektions Bewegungsstörungen und Neuromodulation

Website RETUNE

Twitter

Dr. Seyedamirhosein Motamedi 

Implementation of a Data Management and Image Analysis Pipeline for Translational and Interdisciplinary Retinal Optical Coherence Tomography

Die Retina des Auges ist ein Fenster zum Gehirn: Sie ist Teil des zentralen Nervensystems und dennoch mit hochauflösenden bildgebenden Verfahren leicht zugänglich. Die optische Kohärenztomographie (OCT) ist eine schnelle und nicht-invasive Methode zur Aufnahme von 3D-Aufnahmen der Retina in µm-Auflösung. Seit 2011 wenden wir OCT in klinischen Studien zu Multipler Sklerose (MS) und verwandten Erkrankungen an, jedoch macht sich in diesen Studien das Fehlen einer standardisierten Datenmanagement- und Bildanalyse-Pipeline stark bemerkbar. Ziel dieses Projekts ist es, eine umfassende Pipeline für standardisiertes OCT-Datenmanagement und Bildanalyse zu etablieren, um die Diskrepanzen zwischen Studien zu reduzieren und redundante Arbeiten an sich überschneidenden Datensätzen in verschiedenen Studien zu verhindern. Ein weiteres Ziel dieses Projekts ist es, unseren Segmentierungsalgorithmus weiterzuentwickeln, um die Ganglienzellschicht (GCL) und die innere plexiforme Schicht (IPL) einzeln zu segmentieren, was aufgrund der Ähnlichkeit der Bildtextur dieser beiden Schichten bisher von keinem Segmentierungsalgorithmus korrekt durchgeführt wird.

Link zur Website

Fellow-Projekte der ersten Kohorte

  • Dr. Katarina Braune und Hanne Ballhausen: The OPEN Project
  • Dr. Felix Fischer: PROM2PRO
  • Dr. Toivo Glatz und Jessica Rohmann: PEERSPECTIVES
  • Dr. Wolf-Julian Neumann: From experiment to open metadata repository: Computational reproducibility for FAIR translational neuromodulation research in clinical neuroscience.
  • Dr. Sophie Piper: The iBikE Smart Learner

Logo wellcome Trust