Jump to page content

PartNet

Das Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet) besteht seit 2007 aus Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis. Es fördert die partizipative Gesundheitsforschung im deutschsprachigen Raum, u.a. durch die Entwicklung von Definitionen, Gütekriterien und Leitlinien und zahlreiche Netzwerkaktivitäten. PartNet ist außerdem Mitglied in der International Collaboration for Participatory Health Research (ICPHR).

Webseite

Partizipative Wissenschaftsakademie

Die partizipative Wissenschaftsakademie (PWA) ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Zürich und der ETH Zürich. Sie wird von der Stiftung Mercator Schweiz gefördert. Ziel ist es, die offene und partizipative Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Die PWA bietet verschiedene Weiterbildungsformate und Workshops zu partizipativer Arbeit in der Forschung an und fördert diese auch finanziell mit Seed Grants.

Webseite

AG Citizen Science in Medizin und Gesundheitsforschung

Wie wird Citizen Science in der Medizin und Gesundheitsforschung umgesetzt? Welche Besonderheiten, welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen gehen mit der Einbindung von Patient*innen und Bürger*innen in die Gesundheitsforschung einher? Um an diesen und weiteren Fragen kontinuierlich zu arbeiten, hat sich die Arbeitsgruppe 2021 neu gegründet. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über die Idee der AG und die ersten Schritte zu informieren und diese aktiv mitzugestalten.

Webseite

AG Qualität und Impact von Beteiligungsprozessen

In dieser AG wollen wir verschiedene Perspektiven und Visionen zum Thema „Qualität und Impact von Beteiligungsprozessen“ sammeln, z.B. welche Voraussetzung gegeben sein müssen, damit eine erfolgreiche Patient*innenbeteiligung gelingen kann.

Weitere Informationen

Patient & Stakeholder Engagement @Charité

Über Microsoft Teams wurde eine Austauschplattform geschaffen, in der sich Forschende der Charité, die Interesse am Thema der aktiven Patient*innenbeteiligung haben, untereinander vernetzen und Erfahrungen austauschen können. Darüber hinaus werden über diese Plattform Neuigkeiten zu PSE geteilt. Personen mit und ohne Vorerfahrungen sind herzlich willkommen!

Interessierte können sich an Sarah Weschke wenden.

environMENTAL – Reducing the impact of major environmental challenges on mental health

The EnvironMENTAL project investigates how some of the greatest global environmental challenges, climate change, urbanisation, and psychosocial stress caused by the COVID19-pandemic affect brain health during the lifespan, and aims to develop prevention and early intervention measures. The project has established a Stakeholder Board as part of its programme on Responsible Research and Innovation (RRI). This is to enable two-way dialogue with patients, citizens and other key stakeholders throughout the project. Sarah Weschke is part of the Stakeholder Board. The project is funded by the European Union.

Website
Stakeholder Board