Videoporträts von inspirierenden Frauen in der translationalen Medizin
Wissenschaft ist in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch männlich konnotiert und Wissenschaftler werden häufiger als ihre Kolleginnen als Experten in den Medien befragt und zitiert. Um zu zeigen, dass Wissenschaft vielfältig ist, stellt das BIH fünfzehn Wissenschaftlerinnen und ihren Beitrag zur translationalen Forschung, von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung, in kurzen Videoporträts vor.
Seit einigen Jahren begleiten wir die Wissenschaftlerinnen aus dem gemeinsamen Forschungsraum von BIH, Charité und MDC, um einen Einblick in ihre spannende Arbeit und Forschung zu erhalten.

Birgit Sawitzki
"Wissenschaftlerin zu sein bedeutet für mich, wirklich mein Hobby ausleben zu können."

Claudia Langenberg
„Wissenschaftlerin zu sein bedeutet für mich in erster Linie, offen zu sein, neugierig zu sein und extrem ambitioniert zu sein.“
Zum Porträt in der Ausstellung "Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen"

Janine Altmüller
„Wissenschaftlerin zu sein bedeutet für mich, die interessanteste und aufregendste Arbeit zu haben, die ich mir vorstellen kann.“

Olga Geisel
„Wissenschaftlerin zu sein bedeutet für mich, Hypothesen aufzustellen, diese zu überprüfen, aus dem Ergebnis zu lernen und wieder von vorne anzufangen.“

Christine Goffinet
"Wissenschaftlerin zu sein bedeutet für mich, neue Daten zu generieren, Strategien für Problemlösungen zu entwickeln und einen sehr diversen Arbeitsalltag zu haben."
Mehr über Christine Goffinet

Birte Kehr
"Wissenschaftlerin zu sein bedeutet für mich, auf Ziele hinzuarbeiten, auf die noch keiner sonst vorher hingearbeitet hat."
Mehr über Birte Kehr

Angelika Eggert
"Wissenschaftlerin zu sein bedeutet für mich, eigene Ideen umsetzen zu können und dann die Freude zu haben, am Patienten zu erleben, wie sie wirken."

Julia Polansky Biskup
"Wissenschaftlerin zu sein bedeutet für mich, Wissen zu schaffen, das heißt neues zu erforschen und aus diesem neu erlangten Wissen zu lernen, um die Gesundheit der Menschen zu verbessern."

Annika Fendler
"Wissenschaftlerin zu sein, bedeutet für mich, immer wieder Neues zu entdecken und mein ganzes Leben lang neue Dinge zu lernen."

Dagmar Kainmüller
"Wissenschaftlerin zu sein, bedeutet für mich, ohne Einschränkungen und Vorgaben zu versuchen, Probleme zu lösen."
Mehr über Dagmar Kainmüller

Jennifer Kirwan
"Wissenschaftlerin zu sein, bedeutet für mich, einen wirklich vielseitigen und interessanten Job haben zu können, der mich jeden Tag aufs Neue begeistert."
Mehr über Jennifer Kirwan und ihre Forschung

Annette Künkele
"Wissenschaftlerin zu sein, bedeutet für mich, neugierig zu sein, neugierig zu bleiben, sich nicht damit zufriedengeben, was es vielleicht schon für Antworten auf Fragen gibt, sondern eigentlich die Fragen selber zu finden und zu stellen."

Geraldine Rauch
"Wissenschaftlerin zu sein, bedeutet für mich, Forschung zu leben. Das heißt, Daten an sich haben keinen Wert. Daten müssen zum Leben gebracht werden und wir arbeiten daran, dass Daten wirklich ins Leben kommen."

Vera Regitz-Zagrosek
"Wissenschaftlerin zu sein, bedeutet für mich, immer neugierig zu sein, offen für Neues zu sein und so viel wie möglich zu lernen."

Petra Ritter
"Wissenschaftlerin zu sein, bedeutet für mich, Neuland zu betreten."

Simone Spuler
"Wissenschaftlerin zu sein, bedeutet für mich, in sehr großer Freiheit sehr kreativ, aber auch sehr hart arbeiten zu müssen."

Ta Thi-Minh Tam
"Wissenschaftlerin zu sein, bedeutet für mich, auch Arbeit mit Patienten, Zeit, um Paper zu lesen, neue Forschungsideen mit Kollegen zu entwickeln."

Sylvia Thun
"Wissenschaftlerin zu sein, bedeutet für mich, dass man die Anforderungen, die die Gesellschaft hat, weiterdenkt."
Mehr über Sylvia Thun und ihre Arbeit