Partner Event
Berlin Science Week 2023 | verschiedene Angebote

In diesem Jahr ist das BIH mit sieben verschiedenen Angeboten bei der Berlin Science Week vertreten. Besuchen Sie uns im Naturkundemuseum für Impulsvorträge, Infostand und die Panel Discussion des QUEST Center. Beteiligen Sie sich beim Berlin Diversithon und helfen Sie, wenig repräsentierte Personen in Wikipedia sichtbar zu machen. Lauschen Sie den Kurzbeiträgen zahlreicher Wissenschaftler*innen im bcc beim Future Medicine Science Match. Oder lehnen Sie sich zurück und seien Sie via Livestream mit dabei bei unserem Plenary Table zu Zell- und Gentherapien im Rahmen des Falling Walls Science Summit 2023.

Verschiedene Angebote
Dr. Elke Luger | © Jacqueline Hirscher Schauen Sie vorbei in der Speaker's Corner und nutzen Sie die Gelegenheit für ein persönliches Gespräch mit der Expertin Elke Luger (Impulsvortrag mit Diskussion)
Im Jahr 2001 wurde das menschliche Genom im Rahmen des Human Genome Projects erstmals entschlüsselt. Somit schien die Diagnostik, Prävention und Behandlung vieler Krankheiten ursächlich möglich. Für einige erblich bedingte Krankheiten wurden inzwischen die verantwortlichen, defekten Gene identifiziert, die Voraussetzung für die Entwicklung zellspezifischer Gentherapien.
Dabei geht es vor allem um die Behandlung Seltener Erkrankungen, von denen allein in Deutschland vier Millionen Menschen betroffen sind. Auch wenn man von Seltenen Erkrankungen spricht, so sind in Summe doch sehr viele Menschen betroffen. 75 Prozent davon sind Kinder.
Ob die Therapieentwicklung wirklich so einfach ist und wo wir in Deutschland im internationalen Vergleich liegen, darüber informiert Sie Dr. Elke Luger.
3 November, 14:30 - 15:15 Uhr
Campus Berlin Science Week @ Naturkundemuseum, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin
Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research in cooperation with the BIH QUEST Center for Responsible Research, Alexander von Humboldt-Stiftung, Berlin University Alliance | Marietta Auer, Isolde Karle, Lydia Rhyman, Gertraud Stadler, Tracey Weissgerber.
Does diversity help or hinder research?
Greater biodiversity enhances stability and robustness in ecosystems, species, and individuals. However, the question arises: Do similar principles apply to the research ecosystem? Despite numerous programs, statements, and discussions advocating for increased diversity in academia, empirical data and evidence on the effects of diversity on research quality remain limited. This knowledge gap is particularly concerning given the entrenched biases within the research system and persistently low levels of diversity in academia across dimensions such as gender, ethnicity, and socioeconomic background.
Insights gained from a global community of over 100 researchers and advocates in a virtual brainstorming held prior to the Berlin Science Week on Oct 31 to Nov 1 will be discussed by renowned diversity experts and policy makers.
Panel
Marietta Auer, Vice President German Research Foundations (DFG), Professor Private Law and International and Interdisciplinary Foundations of Law, Universität Giessen und Frankfurt, Director at the Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory
Gowri Gopalakrishna, Assistant Professor at Maastricht University, Research Fellow at the Department of Epidemiology and Data Science, Amsterdam University Medical Center
Isolde Karle, Vice Rector for Diversity, Inclusion and Talent Development, Ruhr-Universität Bochum, Professor of Practical Theology, Ruhr Universität Bochum
Gertraud Stadler, Director Institute Gender in Medicine, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Professor of Gender-Sensitive Prevention Research, Charité-Universitätsmedizin Berlin
Lydia Rhyman, Computational Chemistry from the University of Mauritius, Member of the Global Young Academy and co-organizer virtual brainstorming event
Host
Tracey Weissgerber, Group Leader, QUEST Center for Responsible Research, Berlin Institute of Health at Charité – Universitätsmedizin
November 3, 6:15 pm
Campus Berlin Science Week @ Naturkundemuseum, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin | New Normal Hall, 1st floor
REGISTRATION
Registration and live stream
The registration for the venue in Berlin is closed. However, you are very welcome to visit the live stream. To join the live stream, please click here.
© BIH/Konstantin Börner Wie können (Stamm-)Zellen dabei helfen, Krankheiten zu heilen? Welche Möglichkeiten eröffnen neue Therapien und wie wird aus Forschung Gesundheit? Schauen Sie vorbei und kommen Sie mit uns ins Gespräch - das BIH und die Dialogplattform Stammzellen präsentieren sich mit einem Stand bei der BSW 2023 am Campus@Naturkundemuseum.
Am BIH sind Zellen der Stoff der Zukunft: Wissenschaftler*innen erforschen ihre Prozesse und Kommunikation bis auf die Ebene von einzelnen Zellen. Das Ziel dabei: Den Körper und Krankheiten so im Detail zu verstehen, dass aus dieser Forschung Gesundheit werden kann – mit neuen Therapien. Wie weit ist die Forschung? Welche Risiken gibt es? Welche Aussichten?
Kommen Sie vorbei am Stand des BIH. Wir stehen für Gespräche und Fragen zur Verfügung und erklären in Impulsvorträgen den Stand der Forschung. Eine Posterausstellung und ein Quiz mit Gewinnen erweitern spielerisch das Wissen um Stammzellen, Informationsmaterial klärt über Zellforschung und zukünftige Therapien auf.
Treffen Sie unsere Expert*innen persönlich in der Speaker’s Corner:
3. Nov | 14:30 Uhr Dr. Elke Luger „Gentherapie in Deutschland – Wo stehen wir?“
4. Nov | 15:00 Uhr: Dr. Daniel Besser „Stammzellen: die Alleskönner?! Perspektiven der Stammzellforschung leicht erklärt“3 - 4 November, 09:00 - 19:30 Uhr
Campus Berlin Science Week @ Naturkundemuseum, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin
Dr. Daniel Besser | © GSCN/Arne Sattler Meet-Up mit Wissenschaftler Daniel Besser (BIH/GSCN). Schauen Sie vorbei in der Speaker's Corner und finden Sie heraus, wie die Stammzellforschung dazu beiträgt, dass aus Forschung Gesundheit wird (Impulsvortrag mit Diskussion)
Haare wachsen ein Leben lang. Wunden heilen wieder. Zellen im Blut erneuern sich alle drei Monate. Verantwortlich für diese Wunder sind Stammzellen, eine ganz besondere Zellart in unserem Körper: Ein Leben lang können sie sich teilen, vermehren und in alle verschiedenen Körperzellen entwickeln. Wenn bei diesen fundamentalen Vorgängen Fehler passieren, können Krankheiten entstehen. Daher liefert die Erforschung von Stammzellen wichtige Erkenntnisse für die Medizin.
Dr. Daniel Besser erklärt, welche Folgen fehlgeleitete Stammzellen entwickeln können und wie die Erforschung von Erkrankungen zu zukünftigen Therapien führen kann. Die „Alleskönner“ unter den Zellen können viel: Aus Stammzellen werden kleine Gewebestückchen und Organoide, sog. „Mini-Organe“ gezüchtet und an diesen Medikamente auf ihre Wirkung getestet oder sie werden eines Tages als Ersatz für verloren gegangenes Gewebe verwendet.
Stammzellforschung ist spannend! Der Diskussionsbedarf ist aber auch groß: Was sind ungeprüfte Stammzelltherapien? Möchten wir, dass eines Tages Menschen aus Hautstammzellen erzeugt werden können? Und ist das überhaupt denkbar?4 November, 15:00 - 15:45 Uhr
Campus Berlin Science Week @ Naturkundemuseum, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin
The format to debate the contribution of science to society. Global science leaders from academia, government, business and society discuss the biggest challenges we face and the foresight that scientific breakthroughs can offer. Be our guest and join these international debates as part of the audience with high-level experts from science, industry, politics and civil society.
November 8, 11:00 am
Confirmed Speakers
1. Maria Alfaiate, Bayer AG
2. Hildegard Büning, Medizinische Hochschule Hannover
3. Nebojsa Milovic, Volnay Therapeutics
4. Sarah Hedtrich, Berlin Institute of Health at Charité (BIH)
5. Deborah Lucarelli, Enhanc3d Genomics
6. Wolfram-Hubertus Zimmermann, University Medical Center Göttingen
Moderator:
Johannes Fruehauf, LabCentral>>Watch the Livestream
The event will be livestreamed on Nov 8, 2023 at 11:00 am.
The livestream is provided by Falling Walls FoundationFurther information
Further information on the Science Summit 2023
Der Berlin Diversithon - ein Wikipedia Edit-a-thon um die Sichtbarkeit von Frauen und anderen unterrepräsentierten Gruppen in den Naturwissenschaften zu verbessern!
Wir alle nutzen Wikipedia, warum also nicht dazu beitragen, dass sie wächst und vielfältiger wird? Indem Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen, können Sie Wikipedia Artikel bearbeiten und tragen so dazu bei, Wikipedia zu verbessern und zu diversifizieren. Es ist einfach zu erlernen und kann von überall aus gemacht werden.
Nur 17-18% der englischen und 16% der deutschen Biographien auf Wikipedia handeln von Frauen. Zudem sind bestimmte ethnische Gruppen und People of Color in Wikipedia unterrepräsentiert. Unser Diversithon soll dieses Ungleichgewicht ändern - und dabei brauchen wir Ihre Unterstützung!Während der Berlin Science Week laden wir alle ein, an unserem Edit-a-thon teilzunehmen. Gemeinsam machen wir die größte Enzyklopädie der Welt vielfältiger!
Erfahrung im Editieren oder Schreiben von Wikipedia-Einträgen ist nicht erforderlich. Eine Einführung und Unterstützung gibt es von erfahrenen Wikipedianerinnen der WomenEdit Group Berlin.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Max-Delbrück-Centrums und des Berlin Institute of Health und wird von den Gleichstellungsbeauftragten beider Einrichtungen, Christiane Nolte und Karin Höhne, organisiert. Der Eröffnungsvortrag wird in englischer Sprache gehalten, die Einführung in das Lektorat und die Schreibwerkstatt werden in englischer und deutscher Sprache angeboten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Jetzt anmelden und mitmachen!
Vorläufiges Programm
16:00 Begrüßung und Kennenlernen
16:15 Vortrag von Franziska Sattler
16:45 Einführung in das Editieren in Deutsch und Englisch
17:45 Kurze Pause
18:00 Gemeinsames Editieren und SchreibenVortragende:
Franziska Sattler-Morrison ist Wirbeltier-Paläontologin und Evolutionsbiologin. Seit vielen Jahren setzt sie sich aktiv für die Förderung von Frauen in MINT-Fächern ein. Mit ihrem Wissenschaftspodcast "Science with Milk, No Sugar" und dem Format "Kaffeeklatsch mit Wissenschaft", sowie ihrem Engagement u.a. bei Soapbox Science Berlin und LGBTQ STEM Berlin setzt sie sich für die barrierefreie Vermittlung von Wissenschaftsthemen im digitalen und analogen öffentlichen Raum ein.
8 November, 16:00 - 17:30 Uhr
Rahel Hirsch Center for Translational Medicine, Luisenstr. 65, 10117 Berlin
The story continues! The great success of our event series “Future Medicine Science Match”, hosted by Berlin’s leading newspaper Tagesspiegel and Berlin Institute of Health at Charité (BIH), in the past years has inspired us to host it again. We are delighted to welcome you again live on-site.
The focus of this year’s conference lies on how an Ecosystem for Innovations in Cell and Gene Therapy can be developed. How can academia, business and society create an environment for innovations? The emphasis will not only be on specific medical topics but also on the challenge of building a suitable frame to fulfil the mission of the BIH: turning research into health.
This year's sessions comprise:
- Societal and medical need: new gene- and cell-based therapies
- Cooperation of academia and industry
- Compliance: no conflict – no interest
- Building startups
- Venture creation and commercialisation of discoveries: best practice models
- National strategy for cell and gene therapy
Winner honouring
Again, we want you to vote on your favourite pitch in 2023: The best short presentation of each session of the Future Medicine Science Match will be chosen by all attendees live during the event.
About Future Medicine
One day. 500 participants. Up to 80 renowned experts and newcomers presenting innovative concepts and visions in 3-minute short talks, keynotes and debates.
Please find further information on the event and the program here.
9 November, 9:00 - 18:00 Uhr
bcc Berlin Congress Center, Alexanderstr. 11, 10178 Berlin