Partner Event
Berlin Science Week 2024 | verschiedene Angebote
Vom 1. bis 10. November, verwandelt die Berlin Science Week die Stadt in ein pulsierendes Fest der wissenschaftlichen Ideen und Debatten. Entdecken Sie über 200 Veranstaltungen in der Stadt und online, die Wissenschaft, Kunst und Kultur verbinden - mit dabei das BIH. Besuchen Sie uns im Naturkundemuseum, beteiligen Sie sich am Diversithon, schlendern Sie durch unsere Ausstellung oder lehnen Sie sich zurück bei Partner Events im Planetarium oder via Livestream.
Verschiedene Angebote
A joint event by the Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research, the BIH QUEST Center for Responsible Research and the Berlin University Alliance
The urgent need for reform in the current scientific evaluation system—largely driven by quantitative metrics—is widely acknowledged. This is particularly evident given the extensive and impressive membership of the Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA). Yet, how do we go about it? What progress has been made in turning these ambitions into reality thus far? How are the established goals being realized, and what challenges still lie ahead? We aim to explore these questions and more in an interactive format featuring a panel of representatives from various stakeholders in the evaluation process.
Inputs will be provided by:
- Elizabeth Gadd, Vice-Chair, Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA), UK
- Joachim Spranger, Dean, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Germany
The discussion will also include:
- Stephan Gauch, Senior Researcher, Robert K. Merton Center for Science Studies, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany
- Tamarinde Haven, Assistant Professor, Tilburg School of Social and Behavioral Sciences, Methodology and Statistics, Tilburg University, Netherlands
- Elisabeth Herrmann, Professor of German Studies, University of Warwick & Chair Tenure Track Board Humboldt-Universität zu Berlin, Germany
- Miriam Kip, Head of Incentives and Responsible Research Assessment, BIH QUEST Center for Responsible Research at Charité, Berlin, Germany
- Julian Polte, Professor & Chair Machine Tools and Technologies for additive Manufacturing of Precise Metallic Components, Technische Universität Berlin, Germany; Head of the Production Systems Division at the Fraunhofer Institute for Production Systems and Design Technology, Berlin
Host
The discussion will be hosted by Jess Rohmann, Research Fellow, Institute of Public Health, Charité – Universitätsmedizin Berlin and BIH QUEST Center for Responsible Research at Charité, Berlin, Germany.
Participating organizations
This event will be made possible by the partnership of the Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research, the BIH QUEST Center for Responsible Research and the Berlin University Alliance. Together, we strive to foster a transparent and responsible research assessment system, prioritizing quality over quantity.
Please register here for onsite or online participation.
1 Nov, 2:00 - 3:00 pm
Berlin Science Week Campus@Naturkundemuseum
New Norman Hall (1.OG), Invalidenstr. 43, 10115 Berlin + via livestreamStammzellen, Gen- und Zelltherapien: Ein Blick in die Zukunft der Medizin? Wie Forschung und neue Erkenntnisse unser Verständnis von Krankheiten und Behandlungsmethoden erweitern können
Wie können Gen- und Zelltherapien sowie Stammzellen zu einer neuen Medizin beitragen? Gewinnen Sie Einblicke in die Forschung, die sich mit den Therapien der Zukunft befasst. Erkunden Sie eine interaktive Posterausstellung und nehmen Sie an einem Quiz teil. Informieren Sie sich über neueste Fortschritte in der Stammzellforschung sowie über Gen- und Zelltherapien und erweiteren Sie Ihr Wissen – unterhaltsam und spannend. Wir sehen uns an unserem Stand vom Nationalen Netzwerkbüro für Gen- und Zelltherapien (GCT Germany) & German Stem Cell Network (GSCN)!
1 - 2 Nov, 12:00 - 19:00 Uhr
Berlin Science Week Campus@Naturkundemuseum
Invalidenstr. 43, 10115 BerlinA Wikipedia edit-a-thon to improve the visibility of women and other groups underrepresented in the life sciences
We all use Wikipedia, so why not help it grow and become more diverse? By participating in our event, you can contribute to and improve Wikipedia. It is easy to learn and can be done from wherever you are. Less than 19% of biographies in English and German in Wikipedia are about women. Furthermore, there is also an underrepresentation of certain ethnicities and people of color in the life science in Wikipedia. Our Diversithon is looking to change this imbalance – and we need your support!
During Berlin Science Week, we invite everyone to participate in our science edit-a-thon. Come together and diversify the world's largest encyclopedia!
No experience in editing or writing Wikipedia entries is required. You will receive an introduction and support from experienced Wikipedians from the WomenEdit Group Berlin.
The event is a cooperation between the Max Delbrück Center and the Berlin Institute of Health at Charité, and organized by the Equal Opportunity Officers of the two institutions, Karin Höhne and Christiane Nolte. The keynote will be held in English, but the introduction into editing and the writing will be offered both in English and German. We are looking forward to your contributions. Register now to join!
Program
15:30 Welcome
15:40 Keynote by Lina Spagert (Hochschule München)
16:15 Introduction into Editing in German and English
17:15 Short break
17:30 Joint Editing and WritingPlease register via e-mail to equal.opportunity@bih-charite.de
4 Nov, 3:30 - 7:30 pm
Rahel Hirsch Center for Translational Medicine, Luisenstr. 65, 10117 Berlin
Insights from the ‘Doing Visibility’ Concept
The visibility of female scientists is a key issue in the discussion on gender equality in science and society, and yet women remain underrepresented in many fields, as various "gender gaps" reveal. The concept of ‘Doing Visibility’, which was developed in the Prof:inSicht research project, helps to better understand the underlying mechanisms in the creation of visibility and shows why women often do not have the same prerequisites for visibility as men.About the Speaker
Lina Spagert works as scientist in the interdisciplinary project „Prof:inSicht“ at Hochschule München on the topic of visibility of women professors in universities of applied sciences. Her own PhD project in cooperation with Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) is about „Women's visibility in science - a quantitative analysis of scientists visibility and its determining factors”. She holds a bachelor and master degree in social work and focused on mental health among students in her master’s thesis.The keynote is part of the event "Diversithon" during the Berlin Science Week, a cooperation between the Max Delbrück Center and the Berlin Institute for Health at the Charité, organised by the equal opportunities officers of both institutions, Christiane Nolte and Karin Höhne. The keynote speech will be held in English. It is possible to attend the keynote either online or on-site.
You are also welcome to join the Diversithon to help Wikipedia grow and become more diverse. The introduction to editing and writing will be offered in both English and German. No previous experience of editing or writing Wikipedia entries is required. You will receive an introduction and support from experienced Wikipedians from the WomenEdit Group Berlin.
Program Diversithon
15:30 Welcome
15:40 Keynote by Lina Spagert (Hochschule München)
16:15 Introduction into Editing in German and English
17:15 Short break
17:30 Joint Editing and WritingPlease register via e-mail to equal.opportunity@bih-charite.de
4 Nov, 3:40 - 4:15 pm
Rahel Hirsch Center for Translational Medicine, Luisenstr. 65, 10117 Berlin
+ online
For online participation you can join via Teams here.
Berlin ist mit einem Frauenanteil von 35% auf Professuren die Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen. Lernen Sie 22 ausgewählte Persönlichkeiten kennen, kuratiert von Berliner Senatskanzlei und dem BIH.
Stellen Sie sich vor: Sie möchten Wissenschaftlerin werden, dürfen aber nicht studieren. Sie arbeiten in der Forschung, erzielen bahnbrechende Ergebnisse, bekommen aber keinen Lohn. Sie werden mehr als ein Dutzend Mal für den Nobelpreis nominiert, erhalten ihn aber nicht, weil Sie kein Mann sind. Diese Ausstellung verleiht den Frauen, die einst allen Widrigkeiten trotzten und als Pionierinnen den Weg für viele kommende Generationen erfolgreicher Wissenschaftlerinnen ebneten, die Anerkennung, die sie verdienen. Und sie lässt exemplarisch das Wirken einiger herausragender Forscherinnen der Gegenwart sichtbar werden. Doch nicht nur als Information, sondern als Inspiration.
Lernen Sie Wissenschaftlerinnen kennen, die Lehre, Forschung und unsere Stadt maßgeblich geprägt haben oder noch prägen. Über hundert Jahre nachdem sich die erste Studentin offiziell immatrikulieren durfte, kann Berlin heute als Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen mit dem bundesweit höchsten Anteil an Professorinnen aufwarten und zählt insgesamt über 15.000 Wissenschaftlerinnen, von der Doktorandin bis zur Universitätspräsidentin.Das Projekt „Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ wurde 2021 im Rahmen des Wissenschaftsjahres als Kooperation der Senatskanzlei Berlin mit dem Berlin Institute of Health at Charité (BIH) durchgeführt und würdigt die Leistungen von Forscherinnen, die den Wissenschaftsstandort Berlin geprägt haben und noch prägen. Ausgangspunkt waren mehrtägige Wikipedia Schreibwerkstätten, in denen interessierte Bürger*innen, vom Schüler bis zur Seniorin, über 50 Wikipedia Einträge über Berliner Wissenschaftlerinnen neu geschrieben oder editiert haben. Auf Basis dieser Artikel sind 22 Portraits von Berliner Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Epochen und Fachrichtungen entstanden. Nach einer internationalen Tour und Stationen in Budapest, Prag und Tokio ist die beliebte Ausstellung nun nach Berlin zurückgekehrt und im Rahel Hirsch Center zu sehen. Die Ausstellung ist täglich Mo-Fr von 8-18 Uhr geöffnet.
Das Projekt widmet sich dem Anliegen, die Leistungen von Frauen in der Wissenschaft und von unterrepräsentierten Gruppen zu würdigen und ihnen mehr Sichtbarkeit zu geben, bspw. über Wikipedia. In diesem Sinne veranstalten das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und das Max Delbrück Center am 4.11.2024 von 15:30-19:30 Uhr zusätzlich zur Ausstellung einen Wikipedia Edit-a-thon für alle Interessierten. Bei diesem Diversithon erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Wikipedia-Artikel selbst zu editieren oder neu schreiben und somit zu mehr Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen und anderen unterrepräsentierten Gruppen in der Wissenschaft beizutragen.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
4 - 8 Nov, 8:00 - 18:00 Uhr
Rahel Hirsch Center for Translational Medicine, Foyer, Luisenstr. 65, 10117 Berlin
Who will take home the €100,000 Early Career Award? Meet the finalists pioneering research quality!
Join us to celebrate groundbreaking projects by early career researchers that enhance research rigor, reliability, robustness, and transparency. For the 2024 Award, an international jury will select up to six finalists from around 100 global applications. Finalists will pitch their projects live, and the jury will choose the winner.
Please register to join the online presentation. The Award jury will have priority in the Q&A session. If time permits, we encourage you to also participate and ask questions.
Finalists will be selected on October 23, 2024 and announced on the Award website shortly afterwards.
5 Nov, 3:00 - 5:00 pm
online
14:00-14:30 Berliner Erfolgsgeschichten II: Das TEF Health Projekt
Das mit 60 Millionen Euro geförderte EU-Projekt TEF-Health (engl.: Testing and Experimentation Facility for Health AI and Robotics) verfolgt das Ziel, innovative Ansätze aus KI und Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen. Die Charité geht dabei voran. Prof. Petra Ritter, die das Konsortium aus 51 europaweiten Partnern koordiniert und am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) die Arbeitsgruppe „Gehirnsimulation“ leitet, stellt uns die Arbeit und Ambitionen des TEF Health-Projektes vor.
15:00-16:00 Neue Wege in Labor und Praxis – KI-Einsatz im Gesundheitsbereich
Egal ob Pharmabranche, Radiologie, Kardiologie oder beim Praxismanagement: Es gibt bereits zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für KI im Gesundheitswesen. Prof. Petra Ritter, BIH/Charité/TEF Health, Prof. Alexander Meyer, Chief Medical Officer des Startups xCardiac und Dr. Konstanze Diefenbach,Leiterin der Forschung und Entwicklung Radiologie der Bayer AG werfen einen Blick auf konkrete Einsatzfelder und diskutieren, wie Kliniken, Forschungsinstitute, Konzerne und Startups miteinander kooperieren können, um KI-Lösungen in dem sensiblen wie kritischen Gesundheitsbereich zu entwickeln.
6 Nov, 14:00 - 14:30 Uhr & 15:00 - 16:00
Ludwig Erhard Haus, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin
Live
Herausragende Wissenschaftler*innen präsentieren in dieser Veranstaltungsreihe der Einstein Stiftung Berlin und des Zeiss-Großplanetariums ihre Reise zu den neuesten Forschungserkenntnissen – von den kleinsten Teilchen bis hin zu den großen Tiefen des Weltalls.
Mit Patienten-Avataren in die medizinische Zukunft: Die Neurowissenschaftlerin Petra Ritter präsentiert das Potential von Gehirnsimulationen – einer Technologie, die es ermöglicht digitale Zwillinge von Gehirnen zu konstruieren und als Anwendungen zu nutzen. Erleben Sie immersive, multimediale »Wissenschaftskunst«, die zugleich den Weg zu einer echten Individualmedizin weist.
Mein virtuelles Gehirn
Das menschliche Gehirn ist auf komplexe und variable Aufgaben in der realen Welt spezialisiert. Moderne Methoden erlauben es, Gehirndaten von Menschen zu erfassen und in mathematisch komplexe Modelle zu integrieren. Diese generieren individuelle Hirnsimulationen, die sich für den Umgang mit Erkrankungen nutzen lassen. In ihrem Vortrag erläutert Petra Ritter, wie sie Daten aus der Gehirn-Bildgebung in virtuelle Patienten-»Avatare« verwandelt und wie sie diese Technik für eine Vielzahl von Anwendungsfällen weiterentwickelt – vom Einsatz in Kliniken bis zu Bildung und Unterhaltung.
Die individuellen digitalen Gehirne während kognitiver Aktivität und klinischer Interventionen visualisiert als 360°-Fulldome-Projektionen versprechen ein spannendes und erkenntnisreiches Ereignis!
Prof. Dr. Petra Ritter
Petra Ritter ist Professorin für Gehirnsimulation an der Berliner Charité und dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung sowie assoziierte Wissenschaftlerin am Einstein Center Digital Future. Ziel ihrer Forschung ist es, mit Hirnsimulationen zum Verständnis des menschlichen Gehirns und zur Entwicklung individueller Behandlungen beizutragen.
Die Veranstaltung ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich hier: www.einsteinfoundation.de
6 Nov, 19:00 - 20:30 Uhr
Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Investments in pharma and biotech have advanced innovative therapies like gene and cell-based treatments, offering new hope for severe diseases. However, access remains limited, especially in low- and middle-income countries, due to eligibility, geographical barriers, and high costs. This session’s panel of experts will discuss the urgent need for collaborative efforts to ensure fair and sustainable global access to these transformative therapies.
8 Nov, 4:00 - 4:50 pm
Falling Walls Science House, Karl-Marx-Allee 34, 10179 Berlin
+ via Livestream