Zum Seiteninhalt springen

Suchergebnisse

  • Pressemitteilung Gentherapie

    Aktueller Themenband zu Gen- und Zelltherapien der AG Gentechnologiebericht

    Die Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) hat eine aktuelle Übersicht zu Gen- und Zelltherapien herausgegeben. Die umfangreiche Publikation, die in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Gentherapie (DG-GT) und dem German Stem Cell Network (GSCN) entstanden ist, richtet sich an ein breites…

  • BCRT Regenerative Medizin

    Regenerative Hepatologie

    Ludovic Vallier

    Unser Labor nutzt die einzigartigen Eigenschaften menschlicher induzierter pluripotenter Stammzellen und Organoide, um die Biologie und Organogenese der Leber zu erforschen. Dieses Grundlagenwissen wollen wir in die klinische Anwendung überführen, indem wir Krankheitsmechanismen aufklären und daraus neue regenerative Therapien entwickeln.

  • Regenerative Medizin

    Knochenheilung

    Katharina Schmidt-Bleek

    Knochen ist ein sehr interessantes Gewebe, da es zur Regeneration fähig ist, nachdem es eine Verletzung erlitten hat. Trotzdem kommt es auch heute noch und auch bei guter medizinischer Versorgung, bei 5-20% aller Frakturen zu einer für den Patienten unbefriedigenden verspäteten Heilung oder die Heilung bleibt sogar vollständig aus. Für diese…

  • Liaisongruppe Herz-Kreislauf-Forschung

    Vaskuläre Biologie

    Holger Gerhardt

    Unsere AG hat das Ziel, die grundlegenden Prinzipien und die molekulare / genetische Regulation der Bildung von funktionalen Blutgefäßnetzwerken während der Entwicklung und bei Krankheiten zu untersuchen.

  • BCRT Regenerative Medizin

    Computergestützte Mechanobiologie

    Sara Checa Esteban

    Die Gewebe des Bewegungsapparates sind exquisit designed und verfügen über hervorragende mechanische Eigenschaften. Die Gewebe sind auch in der Lage, sich an wechselnde mechanische Bedingungen anzupassen. Die Gruppe Computational Mechanobiology konzentriert sich darauf, diese beiden spannenden Aspekte zu verstehen. Mit Hilfe von…

  • Gentherapie Organoide

    Translationale Humane Organmodelle

    Sarah Hedtrich

    Die Hedtrich-AG vereint Forschungsexpertise aus den Bereichen Pharmakologie, Biomedizintechnik und Wirkstoffabgabe. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung von Therapien der nächsten Generation, Nanomedizin, Gewebezüchtung und Geweberegeneration. Unser besonderes Interesse gilt dem gesunden und kranken Zustand menschlicher Haut, wobei wir uns…

  • Podcast Seltene Erkrankungen

    Was hilft bei erblichem Übergewicht?

    Podcast-Folge 28

    25. Februar 2021. Erblich bedingtes Übergewicht, die Adipositas, ist eine eher seltene Erkrankung. Doch wenn sie auftritt, leiden die Betroffenen nicht nur unter körperlichen Beschwerden, sondern häufig auch unter psychischen Belastungen. Erkrankte Kinder können bereits im Grundschulalter 100 Kilogramm und mehr wiegen. Zum Tag der Seltenen…

  • BCRT Seltene Erkrankungen

    Molekulare Analyse Seltener Erkrankungen

    Stefan Mundlos

    Das Forschungsfeld befasst sich mit der Untersuchung von Krankheitsursachen bei seltenen genetischen Erkrankungen, insbesondere des Skelett- und Immunsystems.

  • Herz-Kreislauf-Forschung

    Angiogenese & Metabolismus

    Michael Potente

    Das Potente-Labor befasst sich mit dem Gefäßsystem - dem größten Organ des menschlichen Körpers. Wir untersuchen, wie sich Gefäßnetzwerke entwickeln und verändern und wie ihre Funktion durch Krankheiten gestört wird.

  • Herz-Kreislauf-Forschung

    Metabolische Pathophysiologie

    Wolfram Döhner

    Untersuchung von klinisch pathophysiologischen metabolischen Veränderungen des Muskel- und Fettgewebe bei chronischen Erkrankungen. In der klinischen Arbeit ist das kardiovaskuläre Wissen mit der Akuttherapie und Rehabilitation des Schlaganfalls verbunden. Unsere Forschung ist fokussiert auf metabolische Pathophysiologie, die bei chronischen…