Zum Seiteninhalt springen

Suchergebnisse

  • BCRT Regenerative Medizin

    Regenerative Hepatologie

    Ludovic Vallier

    Unser Labor nutzt die einzigartigen Eigenschaften menschlicher induzierter pluripotenter Stammzellen und Organoide, um die Biologie und Organogenese der Leber zu erforschen. Dieses Grundlagenwissen wollen wir in die klinische Anwendung überführen, indem wir Krankheitsmechanismen aufklären und daraus neue regenerative Therapien entwickeln.

  • Regenerative Medizin

    Knochenheilung

    Katharina Schmidt-Bleek

    Knochen ist ein sehr interessantes Gewebe, da es zur Regeneration fähig ist, nachdem es eine Verletzung erlitten hat. Trotzdem kommt es auch heute noch und auch bei guter medizinischer Versorgung, bei 5-20% aller Frakturen zu einer für den Patienten unbefriedigenden verspäteten Heilung oder die Heilung bleibt sogar vollständig aus. Für diese…

  • Liaisongruppe Herz-Kreislauf-Forschung

    Vaskuläre Biologie

    Holger Gerhardt

    Unsere AG hat das Ziel, die grundlegenden Prinzipien und die molekulare / genetische Regulation der Bildung von funktionalen Blutgefäßnetzwerken während der Entwicklung und bei Krankheiten zu untersuchen.

  • BCRT Regenerative Medizin

    Computergestützte Mechanobiologie

    Sara Checa Esteban

    Die Gewebe des Bewegungsapparates sind exquisit designed und verfügen über hervorragende mechanische Eigenschaften. Die Gewebe sind auch in der Lage, sich an wechselnde mechanische Bedingungen anzupassen. Die Gruppe Computational Mechanobiology konzentriert sich darauf, diese beiden spannenden Aspekte zu verstehen. Mit Hilfe von…

  • Biomechanik

    Biomechanik der Wirbelsäule

    Hendrik Schmidt

    Rückenschmerz ist die erstgenannte Volkskrankheit Deutschlands. Die Lebenszeitprävalenz von akuten Rückenschmerzen liegt bei etwa 70%. Die Prävalenz chronischer Rückenschmerzen wird mit 8 bis 21% angegeben. Das BIH - Julius Wolff Institut forscht, um Schmerzursachen vorzubeugen und die Schmerzbehandlung weiter zu optimieren.

  • BCRT Biomechanik

    Architectured Biomedical Materials for Tissue Regeneration

    Ansgar Petersen

    Defekte in muskuloskeletalem Gewebe, z.B. nach Trauma, heilen nicht immer selbstständig und benötigen chirurgische Intervention. Biomaterialien, welche in den Defekt implantiert werden, können den Heilungsprozess unterstützen. Wir untersuchen die Interaktion zwischen Zellen, ihrer umgebenden extrazellulären Matrix und Biomaterialien für die…

  • BCRT Biomechanik

    Engineering Regenerative Therapies

    Georg Duda

    Sowohl mechanische als auch biologische Prozesse arbeiten zusammen, um das Ergebnis der muskuloskeletalen Regeneration zu bestimmen. Während viele der biologischen Faktoren identifiziert wurden und einige sogar in die klinische Praxis (BMPs, PDGF, IGF, etc.) gebracht wurden, werden die Auswirkungen des mechanischen Umfelds und die Rolle des…

  • Herz-Kreislauf-Forschung

    Angiogenese & Metabolismus

    Michael Potente

    Das Potente-Labor befasst sich mit dem Gefäßsystem - dem größten Organ des menschlichen Körpers. Wir untersuchen, wie sich Gefäßnetzwerke entwickeln und verändern und wie ihre Funktion durch Krankheiten gestört wird.

  • Herz-Kreislauf-Forschung

    Metabolische Pathophysiologie

    Wolfram Döhner

    Untersuchung von klinisch pathophysiologischen metabolischen Veränderungen des Muskel- und Fettgewebe bei chronischen Erkrankungen. In der klinischen Arbeit ist das kardiovaskuläre Wissen mit der Akuttherapie und Rehabilitation des Schlaganfalls verbunden. Unsere Forschung ist fokussiert auf metabolische Pathophysiologie, die bei chronischen…

  • Podcast Coronavirus Herz-Kreislauf-Forschung

    Warum ist das neue Coronavirus besonders gefährlich für Herzpatient*innen?

    Podcast-Folge 22

    15. Mai 2020. In der COVID19-Pandemie scheinen Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen häufiger vom neuartigen Coronavirus betroffen zu sein und machen oft einen schwereren Verlauf der Krankheit durch. Schon ein erhöhter Blutdruck kann ein Risikofaktor sein. In unserer neuen Folge des BIH Podcasts "Aus Forschung wird Gesundheit" haben wir…