PSE-Projekte an der Charité
Hier finden Sie Informationen zu aktuellen und abgeschlossenen Projekten im Bereich Patient & Stakeholder Engagement im Forschungsraum des BIH. Gerne stellen wir auch Ihr Projekt auf diesen Seiten vor. Bei Interesse können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Charité COVID-19 Projekt für und mit obdachlosen Menschen
Es gibt wenige Informationen, die auf die Lebensrealität obdachloser Menschen in der Corona-Pandemie eingehen. Daher wurden mit einem partizipativen Ansatz digitale Informationsangebote zu COVID-19 erstellt.

Krankheitslast bei Myasthenia gravis – die Patient:innen-Perspektive
Krankheitslast bei Myasthenia gravis – die Patient:innen-Perspektive In dieser Studie waren Patient:innen bereits bei der Planung beteiligt, damit für sie relevante Fragestellungen untersucht werden.

PAFORSE: Patient:innengetriebene Forschung für Seltene Erkrankungen
Dieses Projekt wurde durch einen Grant für Patient & Stakeholder Engagement des QUEST Centers gefördert.

"Nothing about us without us": Gründung eines Patient Think Tanks mit #dedoc° an der Charité
Dieses Projekt wurde durch einen Grant für Patient & Stakeholder Engagement des QUEST Centers gefördert.

Entwicklung eines partizipativen Forschungsprogramms für ein gesundes Altwerden in der Großstadt
Dieses Projekt wurde durch einen Grant für Patient & Stakeholder Engagement des QUEST Centers gefördert.

Translationale Studie – welchen Einfluss hat chronischer Stress auf die sexuelle Funktion von Frauen*? (FEMstress)
Dieses Projekt wurde durch einen Grant für Patient & Stakeholder Engagement des QUEST Centers gefördert.

Die Autismus-Forschungs-Kooperation
Die Autismus-Forschungs-Kooperation existiert bereits seit 2007. Sie ist ein Zusammenschluss von autistischen Menschen und Autismus-Wissenschaftler:innen. Ziel ist es, gemeinsam Fragen zu erforschen, die für autistische Menschen relevant sind.

Das VR FestLab
Gemeinsam mit Jugendlichen wird in einem Co-Creation-Prozess eine virtuelle Party-Simulation entwickelt. Mit dieser sollen die alkoholbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen gestärkt werden.

Das Projekt "Frauen 5.0"
Die partizipative Entwicklung eines Modellprojekts zur Sicherstellung eines niedrigschwelligen regional gerechten Zugangs zur gynäkologischen Versorgung von Frauen ab 50 Jahren war Ziel des Vorhabens "Frauen 5.0".

Partizipative Forschung im Kiez
Mit Anwohner:innen und Praxispartner:innen eines Kiezes in Kreuzberg wurde die Bedeutung von Quartiersmerkmalen für die Gesundheit untersucht.

Das OPEN Project
Im Projekt OPEN (Outcomes of Patients’ Evidence with Novel, Do-it-Yourself Artificial Pancreas Technology) hat sich die Charité mit weiteren akademischen und nichtakademischen internationalen Partnern in einem interdisziplinären Konsortium zusammengeschlossen, um Aspekte bei der Nutzung von Open-Source Artificial Pancreas-Systemen zu untersuchen.

Planung und Design einer Interventionsstudie gemeinsam mit Stakeholdern
Am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie waren junge Frauen bereits in die Planungsphase einer Studie zu Selbsthilfeverfahren bei Menstruationsbeschwerden aktiv eingebunden.

Die Charité MS Initiative
Im Jahr 2016 startete die Charité eine Initiative für Patient:innen mit Multipler Sklerose (MS) mit dem Ziel, die Qualität klinischer MS-Studien zu verbessern.