BIH Core Unit Research IT
Die Core Unit Research IT bietet spezifische IT-Dienste an, die für die medizinische Translation von entscheidender Bedeutung sind. Dazu gehören die Entwicklung und der Betrieb der Kernkomponenten der Health Data Platform und des Datenintegrationszentrums der Charité, die Bereitstellung einer Datenmanagement-Infrastruktur unter anderem für Mikroskopiedaten, die Förderung der DevOps-Kultur über entsprechende Serviceangebote sowie die Bereitstellung individueller IT-Unterstützung für im Wissenschaftsbetrieb tätige Personen. Die Aktivitäten werden in enger Abstimmung mit dem Geschäftsbereich IT der Charité organisiert, um einen nachhaltigen und skalierbaren Betrieb der Produkte und Services zu gewährleisten.
Mission
Unsere Mission ist es, den Bedarf aus der Wissenschaft an innovativer Informationstechnologie durch ein entsprechendes Serviceportfolio zu decken und dabei eine agile und offene Denkweise zu leben. Dabei stellen wir sicher, dass der Schwerpunkt des BIH, die medizinische Translation, klar erkennbar und als Teil der übergreifenden IT-Strategie der Charité strategisch berücksichtigt ist. Dabei verbessern wir unsere Services aus einer produktorientierten Perspektive, die sich an den Bedürfnissen unserer Nutzergruppen orientiert. Unsere Services sind daher auch Bestandteil zahlreicher Forschungsprojekte.
Leistungsportfolio im Überblick
Die Health Data Platform (HDP) und das Datenintegrationszentrum (MeDIC) sind zentrale Infrastruktur- und Servicestrukturen, die internen und externen Forschern einen sicheren und regelkonformen Zugang zu Routine- und Forschungsdaten der an der Charité behandelten Patientinnen und Patienten ermöglichen. Insbesondere sind der Auf- und Ausbau der HDP ein wichtiger Baustein im Bereich Digitalisierung innerhalb der Charité-Strategie 2030 und ein zentraler Teil des strategischen Forschungsprogramms des BIH bis 2027. Die Kerninfrastruktur des HDP, der Health Data Lake (HDL), ermöglicht eine sichere und kollaborative wissenschaftliche Arbeit mit den Gesundheitsdaten der Charité gemäß den FAIR-Prinzipien. Der HDL stellt auch die Recheninfrastruktur für die Services des MeDIC bereit. Wir sind auch sehr aktiv im Bereich des Forschungsdatenmanagements und betreiben einen hoch skalierbaren Forschungsdatenspeicher, der auch speziell für die Verwaltung von Mikroskopiedaten genutzt wird. Unsere Abteilung fördert aktiv DevOps, indem sie eine große Softwareplattform bereitstellt, die dieser Kultur einen Ort zum Wachsen bietet. Schließlich umfasst unser Portfolio auch individuelle IT-Beratung inklusive Endgeräte-Support sowie den Betrieb weiterer wichtiger IT-Lösungen für die Forschung, beispielsweise zur elektronischen Datenerfassung oder zum Datenaustausch.
Ausstattung und Service
Ausstattung
- zwei Compute-Cluster für den Betrieb des Health Data Lake (HDL) und der Compute Extension (CE)
- zwei Storage-Cluster mit insgesamt 4 PB Kapazität
Services
- Health Data Platform und Datenintegrationszentrum
- Forschungsdatenspeicher und -management
- Individuelle Beratung und Support bei Themen rund um die Wissenschafts-IT
Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zu unseren Services unter health-data@charite.de.
Team
Dr. Peter Brunecker
Mario Domhardt
Jannik Hillmann
Michael Krämer
Marie Mandrela
Matthias Pfefferkorn
Christian Risch
Mirko Thiesen
Thilo Wetzer
Datenintegrationszentrum (MeDIC) siehe https://medic.charite.de/ueber_uns