Zum Seiteninhalt springen

Suchergebnisse

  • Charité BIH Innovation Digital Labs

    Aignostics unter Newsweek- Ranking der „World's Best Digital Health Companies 2024“

    Aignostics, ein Spin-off der Charité - Universitätsmedizin Berlin und Alumnus des Digital Health Accelerator Programms am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), wurde in das erstmalige Ranking der „World's Best Digital Health Companies 2024“ von des US-Branchenmagazins Newsweek aufgenommen.

  • Nachricht Charité BIH Innovation Digital Labs

    Prof. Heyo. K. Kroemer zu Besuch bei Charité BIH Innovation

    Am 28. Februar 2024 freute sich das Team von Charité BIH Innovation (CBI) – dem gemeinsamen Technologietransfer von Charité – Universitätsmedizin Berlin und Berlin Institute of Health (BIH) über Besuch von Prof. Heyo. K. Kroemer, Vorstandvorsitzender der Charité, Prof. Dr. Joachim Spranger, Dekan der Charité, Prof. Dr. Christopher Baum, Vorstand…

  • Pressemitteilung Charité BIH Innovation Digital Labs

    TimeTeller® GmbH, Kiso Health und UniWearables erhalten Gründungspreis

    Der Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) prämiert zweimal jährlich die besten Ideen für innovative Unternehmensgründungen mit einem starken Fokus auf digitalen Technologien. Mit der Auszeichnung werden Startups in der Frühphase unterstützt und ihre Schlüsselrolle als…

  • Nachricht Charité BIH Innovation Digital Labs

    Nächste Generation von Digital Health-Innovationen beim BIH Digital Health Accelerator Demo Day 2023 vorgestellt

    Am 31. Mai 2023 fand der sechste jährliche Demo Day des BIH Digital Health Accelerator Programms statt und brachte eine Vielzahl innovativer Köpfe im Herzen Berlins zusammen. Auf der Veranstaltung des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) präsentierten sieben herausragende Teams aus Klinikern und Forschern der Charité/BIH ihre digitalen…

  • Biomechanik

    Biomechanik der Wirbelsäule

    Hendrik Schmidt

    Rückenschmerz ist die erstgenannte Volkskrankheit Deutschlands. Die Lebenszeitprävalenz von akuten Rückenschmerzen liegt bei etwa 70%. Die Prävalenz chronischer Rückenschmerzen wird mit 8 bis 21% angegeben. Das BIH - Julius Wolff Institut forscht, um Schmerzursachen vorzubeugen und die Schmerzbehandlung weiter zu optimieren.

  • Podcast QUEST Center Coronavirus

    How did the Coronavirus influence research?

    During the Corona pandemic, half a million researchers from more than 170 different fields published articles about the virus or the COVID-19 disease. Many of them were not really virus-experts, even automobile researchers published about Corona. In the new episode of the BIH-podcast, John Ioannidis, famous meta-researcher from Stanford and Berlin,…

  • Podcast Coronavirus

    Wie gelangen die Corona-Viren ins Gehirn?

    Das Coronavirus SARS-CoV-2 findet viele Wege in den menschlichen Körper, um dort Schaden anzurichten. So kann es auch in unser Gehirn eindringen. Wie es das schafft und und was es dort anrichtet, das hat Professor Frank Heppner untersucht. Er ist der Direktor des Instituts für Neuropathologie in der Berliner Charité und interessiert sich eigentlich…

  • Podcast Coronavirus

    Wie funktionieren die Impfstoffe gegen SARS-CoV-2?

    Podcast-Folge 29

    Worin unterscheidet sich ein mRNA Impfstoff von einem Vektorimpfstoff? Was sind Adenoviren in Vektorimpfstoffen? Wie funktionieren diese Impfstoffe? Wie entsteht eine Immunantwort gegen das neuartige Virus und wie lange hält der Impfschutz an? Und was ist eigentlich mit den Kindern? In unserem BIH Podcast sprechen wir mit Professor Leif Erik…

  • BCRT Biomechanik

    Architectured Biomedical Materials for Tissue Regeneration

    Ansgar Petersen

    Defekte in muskuloskeletalem Gewebe, z.B. nach Trauma, heilen nicht immer selbstständig und benötigen chirurgische Intervention. Biomaterialien, welche in den Defekt implantiert werden, können den Heilungsprozess unterstützen. Wir untersuchen die Interaktion zwischen Zellen, ihrer umgebenden extrazellulären Matrix und Biomaterialien für die…

  • BCRT Biomechanik

    Engineering Regenerative Therapies

    Georg Duda

    Sowohl mechanische als auch biologische Prozesse arbeiten zusammen, um das Ergebnis der muskuloskeletalen Regeneration zu bestimmen. Während viele der biologischen Faktoren identifiziert wurden und einige sogar in die klinische Praxis (BMPs, PDGF, IGF, etc.) gebracht wurden, werden die Auswirkungen des mechanischen Umfelds und die Rolle des…