Zum Seiteninhalt springen

Suchergebnisse

  • Charité BIH Innovation Digital Labs

    Aignostics unter Newsweek- Ranking der „World's Best Digital Health Companies 2024“

    Aignostics, ein Spin-off der Charité - Universitätsmedizin Berlin und Alumnus des Digital Health Accelerator Programms am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), wurde in das erstmalige Ranking der „World's Best Digital Health Companies 2024“ von des US-Branchenmagazins Newsweek aufgenommen.

  • Nachricht Charité BIH Innovation Digital Labs

    Prof. Heyo. K. Kroemer zu Besuch bei Charité BIH Innovation

    Am 28. Februar 2024 freute sich das Team von Charité BIH Innovation (CBI) – dem gemeinsamen Technologietransfer von Charité – Universitätsmedizin Berlin und Berlin Institute of Health (BIH) über Besuch von Prof. Heyo. K. Kroemer, Vorstandvorsitzender der Charité, Prof. Dr. Joachim Spranger, Dekan der Charité, Prof. Dr. Christopher Baum, Vorstand…

  • Pressemitteilung Charité BIH Innovation Digital Labs

    TimeTeller® GmbH, Kiso Health und UniWearables erhalten Gründungspreis

    Der Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) prämiert zweimal jährlich die besten Ideen für innovative Unternehmensgründungen mit einem starken Fokus auf digitalen Technologien. Mit der Auszeichnung werden Startups in der Frühphase unterstützt und ihre Schlüsselrolle als…

  • Nachricht Charité BIH Innovation Digital Labs

    Nächste Generation von Digital Health-Innovationen beim BIH Digital Health Accelerator Demo Day 2023 vorgestellt

    Am 31. Mai 2023 fand der sechste jährliche Demo Day des BIH Digital Health Accelerator Programms statt und brachte eine Vielzahl innovativer Köpfe im Herzen Berlins zusammen. Auf der Veranstaltung des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) präsentierten sieben herausragende Teams aus Klinikern und Forschern der Charité/BIH ihre digitalen…

  • BCRT Regenerative Medizin

    Regenerative Hepatologie

    Ludovic Vallier

    Unser Labor nutzt die einzigartigen Eigenschaften menschlicher induzierter pluripotenter Stammzellen und Organoide, um die Biologie und Organogenese der Leber zu erforschen. Dieses Grundlagenwissen wollen wir in die klinische Anwendung überführen, indem wir Krankheitsmechanismen aufklären und daraus neue regenerative Therapien entwickeln.

  • Regenerative Medizin

    Knochenheilung

    Katharina Schmidt-Bleek

    Knochen ist ein sehr interessantes Gewebe, da es zur Regeneration fähig ist, nachdem es eine Verletzung erlitten hat. Trotzdem kommt es auch heute noch und auch bei guter medizinischer Versorgung, bei 5-20% aller Frakturen zu einer für den Patienten unbefriedigenden verspäteten Heilung oder die Heilung bleibt sogar vollständig aus. Für diese…

  • BCRT Regenerative Medizin

    Computergestützte Mechanobiologie

    Sara Checa Esteban

    Die Gewebe des Bewegungsapparates sind exquisit designed und verfügen über hervorragende mechanische Eigenschaften. Die Gewebe sind auch in der Lage, sich an wechselnde mechanische Bedingungen anzupassen. Die Gruppe Computational Mechanobiology konzentriert sich darauf, diese beiden spannenden Aspekte zu verstehen. Mit Hilfe von…

  • Biomechanik

    Biomechanik der Wirbelsäule

    Hendrik Schmidt

    Rückenschmerz ist die erstgenannte Volkskrankheit Deutschlands. Die Lebenszeitprävalenz von akuten Rückenschmerzen liegt bei etwa 70%. Die Prävalenz chronischer Rückenschmerzen wird mit 8 bis 21% angegeben. Das BIH - Julius Wolff Institut forscht, um Schmerzursachen vorzubeugen und die Schmerzbehandlung weiter zu optimieren.

  • Podcast Seltene Erkrankungen

    Was hilft bei erblichem Übergewicht?

    Podcast-Folge 28

    25. Februar 2021. Erblich bedingtes Übergewicht, die Adipositas, ist eine eher seltene Erkrankung. Doch wenn sie auftritt, leiden die Betroffenen nicht nur unter körperlichen Beschwerden, sondern häufig auch unter psychischen Belastungen. Erkrankte Kinder können bereits im Grundschulalter 100 Kilogramm und mehr wiegen. Zum Tag der Seltenen…

  • BCRT Seltene Erkrankungen

    Molekulare Analyse Seltener Erkrankungen

    Stefan Mundlos

    Das Forschungsfeld befasst sich mit der Untersuchung von Krankheitsursachen bei seltenen genetischen Erkrankungen, insbesondere des Skelett- und Immunsystems.