Berlin Leadership Academy
Die Berlin Leadership Academy koordiniert die Führungskräfteentwicklung in der Berlin University Alliance (BUA), baut sie aus und entwickelt sie weiter, um so den Verbund als Ganzes zu stärken.
Mit ihrem Angebot richtet sich die Berlin Leadership Academy insbesondere an höhere Führungskräfte im Verbund. Sie unterstützt Führungskräfte dabei, ihre Führungskompetenzen zu stärken und sich mit Kolleg*innen im Verbund zu vernetzen. Darüber hinaus wirkt die Berlin Leadership Academy auf die Entwicklung eines geteilten Führungsverständnisses im Verbund hin.
Ausführliche Informationen zum gesamten Angebot der BLA finden Sie hier.
Flaggschiffprogramme der Berlin Leadership Academy
Gefördert von der Berlin University Alliance entsteht an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischen Universität Berlin und Freien Universität Berlin eine Reihe neuer Führungskräfteentwicklungsprogramme, die die Teilnehmer*innen bei der Bewältigung besonderer Herausforderungen der Personalführung im Verbund unterstützen sollen: Die souveräne Entscheidungsfindung in herausfordernden Situationen (Charité – Universitätsmedizin Berlin), dem optimalen Umgang mit komplexen Führungsstrukturen (Freie Universität Berlin) und der Erschließung persönlicher Stärken und Ressourcen für die Führungsarbeit (Technische Universität Berlin). Diese Flaggschiffprogramme richten sich an Personen, die unmittelbar im Verbund oder in verbundgeförderten Projekten Führungsverantwortung tragen.
Darüber hinaus bietet die Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der Berlin Leadership Academy ein Programm zur Förderung der Führungskompetenzen von Professorinnen an, um so einen aktiven Beitrag zum Ziel „Diversity und Gender Equality“ der Berlin University Alliance zu leisten.
Flaggschiffprogramm der Charité für die Berlin Leadership Academy:
Effektiv und effizient entscheiden – souverän Führen in herausfordernden Situationen
Ziel: Wie Professor*innen und andere Führungskräfte aus dem Hochschulkontext in unterschiedlichen Situationen effektiv und effizient sowie rollen- und aufgabengerecht entscheiden können, ist die Kernfrage von Führung in der Wissenschaft, die in fast allen Führungsthemen positive oder negative Wirkmacht entwickelt.
Die Teilnehmer*innen lernen im Programm „Effektiv und effizient entscheiden – souverän Führen in herausfordernden Situationen”:
- Entscheidungsfähigkeit und -stärke als zentrale Führungskompetenz im Hochschulkontext zu erkennen und analysieren,
- die Strukturen, in denen sie tätig sind, mit Blick auf die damit verbundenen Herausforderungen zu verstehen,
- ihre eigene Rolle(n) mit Blick auf Entscheidungsverhinderungen, Entscheidungserschwernisse und Entscheidungsermöglichungen zu reflektieren und
- effektive und effiziente weiterführende, praxistaugliche Strategien zu entwickeln.
Ziel dieser systematischen Reflexion aller Entscheidungsprozesse im eigenen Tätigkeitsbereich ist es, persönliche und institutionelle Entscheidungs(spiel)räume zu erkennen und zu erweitern und gleichzeitig Biases in der Entscheidungsfindung minimieren.
Inhalte: Wie wir aus Erfahrung wissen, sind Entscheidungsprozesse und daraus resultierende Entscheidungen vielfältigen und oft widersprüchlichen – individuellen wie kollektiven – Anforderungen ausgesetzt: Sie sollen sachlich fundiert sein, nachvollziehbar und verständlich für die Betroffenen, in der Regel Sinn stiften und von den Entscheider*innen als zielführend und professionell-authentisch erlebt und außerdem glaubwürdig und nachvollziehbar bzw. anschlussfähig kommuniziert werden.
Wie diese herausfordernde, aber auch mit viel Gestaltungsmöglichkeiten verbundene Aufgabe unter Berücksichtigung vielfältiger Perspektiven und Fragestellungen im Hochschulkontext gelöst werden kann, ist Thema des dreiteiligen Programms.
Zielgruppe: Das Programm richtet sich an Personen, die unmittelbar im Verbund oder in verbundgeförderten Projekten Führungsverantwortung tragen (z.B. Mitglieder der Leitungsgremien des Verbunds, Leiter*innen von Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen und anderen Verbundinitiativen). Darüber hinaus können sich alle Professor*innen im Verbund für das Programm anmelden.
Trainerin: Alexandra Busch ist Führungskräfte-Coach und Senior Consultant für Professor*innen und deutschlandweit als systemischer Coach, Strategieberaterin, Team- und Organisationsentwicklerin und Trainerin für Hochschulen und Universitäten tätig.
Termine: Das Programm besteht aus drei Modulen. Bewerbungen können Sie gern jetzt für 2025 informell und per E-Mail richten an Dr. Mareike Behmann.
Anmeldung: Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung zum Flaggschiffprogramm „Effektiv und effizient entscheiden – souverän Führen in herausfordernden Situationen“ folgendes an:
- Wie lange sind Sie schon an einer Universität bzw. der Charité in einer Führungsposition beschäftigt?
- Seit wann sind Sie an Ihrer aktuellen Position?
- Arbeiten Sie in einem Projekt der BUA?
- Sind Sie wissenschaftlich tätig?
- Vollprofessur (auch Tenure Track), Juniorprofessur oder Nachwuchsgruppenleitung?
Vielen Dank!
Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung zum Programm umfasst die Teilnahme an allen drei Modulen. Die Termine können nicht einzeln gebucht werden.
Thema | Tag | Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|---|
Modul 1: Grundlagen der Entscheidungsfindung und Selbstreflexion | Freitag | 16. Mai 2025 | 9-16.30 Uhr | Charité Campus Mitte |
Modul 2: Psychologie der Entscheidungen – Prozesse und Verzerrungen | Freitag | 06. Juni 2025 | 9-16.30 Uhr | Charité Campus Mitte |
Modul 3: Entscheidungsstärke in der Praxis – Umsetzung und Kommunikation | Freitag | 11. Juli 2025 | 9-16.30 Uhr | Charité Campus Mitte |
Weitere Informationen
Der zweite Durchgang 2025 findet an folgenden Terminen statt: 10. Oktober 2025, 3. November 2025 und 5. Dezember 2025.
Weitere Informationen zum gesamten Angebot der BLA und detaillierte Informationen zum Flaggschiffprogramm finden Sie hier.
Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Mareike Behmann
Berlin Institute of Health at Charité (BIH)
Translationsforschungsbereich der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin, Germany
Tel. +49 (0)30 / 450 543 317
mareike.behmann@charite.de
BIH Biomedical Innovation Academy
Projektleitung der Charité für die Berlin Leadership Academy
Dr. Nathalie Huber, Leitung der BIH Biomedical Innovation Academy
Weitere Programme der Berlin Leadership Academy
Die Berlin Leadership Academy bietet neben dem Charité-Flaggschiffprogramm drei weitere Programme mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten an, die hochrangigen Führungspersonen der Freien Universität, Humboldt-Universität, Technischen Universität und der Charité offenstehen.
Das Programm „Frauen – Führen – Wissenschaft“ richtet sich an weibliche Führungskräfte in Führungspositionen der Bereiche Verwaltung, Service und Technik an den vier Verbundpartnerinnen FU, HU, TU und Charité. Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Mareike Behmann
Im Bereich der Weiterbildung bündelt die Berlin Leadership Academy die vielfältigen Angebote der Weiterbildungseinrichtungen der an der BUA beteiligten Häuser auf der so genannten Angebotsplattform. Damit die Vielfalt und Qualität dieser Angebote vom gesamten Verbund genutzt werden kann, macht die Berlin Leadership Academy (BLA) in Absprache mit den Programmverantwortlichen geeignete Programme für Führungskräfte aller Verbundpartnerinnen zugänglich.