Zum Seiteninhalt springen

CAMARADES (Collaborative Approach to Meta-Analysis and Review of Animal Data from Experimental Studies) Berlin wendet systematische Überprüfungen und Meta-Analysen von präklinischen Studien an und unterstützt sie, um die Herausforderungen bei der Umsetzung der biomedizinischen Forschung zu untersuchen. Diese Meta-Forschungsinstrumente bieten eine Zusammenfassung von Forschungsergebnissen und ermöglichen eine Bewertung sowohl des Umfangs als auch der Qualität der Evidenz zu bestimmten Forschungsfragen. Die Ergebnisse können bei der Entscheidungsfindung und der Entwicklung von Verbesserungsstrategien für die präklinische Forschung und Translation helfen.

In dieser Reihe von systematischen Übersichten und Meta-Analysen untersuchen wir die Auswirkungen von Alter und Komorbiditäten auf das Ergebnis und die Wirksamkeit der Behandlung von ischämischen Schlaganfällen in präklinischen Studien. In der Schlaganfallforschung lassen sich die Ergebnisse aus Tiermodellen oft nicht auf den klinischen Nutzen beim Menschen übertragen. Einer der Gründe dafür könnte die begrenzte externe Validität der präklinischen Modelle sein. Externe Validität ist das Ausmaß, in dem die Ergebnisse einer bestimmten Studie verallgemeinerbar sind, wenn sie auf andere Studienbedingungen angewendet werden. Unsere Fähigkeit, Ergebnisse über das Labor hinaus zu verallgemeinern, kann durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst werden, unter anderem dadurch, wie gut wir relevante Patient:innenmerkmale modellieren. Der Schlaganfall betrifft Frauen und Männer, die in der Regel älter sind und häufig an Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes leiden. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei den am häufigsten verwendeten Schlaganfallmodellen um junge, gesunde männliche Nagetiere. In-vitro-Schlaganfall-Experimente, bei denen ischämieähnliche Bedingungen nachgestellt werden, werden ebenfalls zur Untersuchung der Pathophysiologie des Schlaganfalls und seiner Behandlung eingesetzt. Diese Experimente dienen häufig als Grundlage für Tier- und Humanstudien; ihre externe Validität wurde jedoch bisher nicht systematisch untersucht.

In diesem Projekt werden systematisch In-vivo- und In-vitro-Studien zum Schlaganfall identifiziert, ausgewertet und zusammengefasst, wobei fortgeschrittenes Alter und Komorbiditäten modelliert werden. Ein wichtiges Merkmal dieses Projekts ist der Einsatz neuer Automatisierungswerkzeuge wie maschinelles Lernen und Textmining, um die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Überprüfung zu verbessern und zur Entwicklung und Validierung dieser Werkzeuge beizutragen.

Wir haben Protokolle für dieses Projekt vorregistriert:

Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der "Confirmatory Preclinical Studies and Systematic Reviews Initiative" (Förderzeichen 01KC1902) gefördert.

Das BIH QUEST Center ist seit 2019 ein nationales Koordinierungszentrum der CAMARADES-Initiative.

CAMARADES ist ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern, die Meta-Forschungstechniken anwenden, um Evidenz in die translationale Medizin zu bringen. Wir führen nicht nur unsere eigene Forschung durch, sondern bieten auch einen unterstützenden Rahmen für Forscher, die systematische Überprüfungen von präklinischen Daten in ihren eigenen Forschungsbereichen durchführen.

Lesen Sie mehr über unsere Charité 3R-unterstützte Einrichtung für die systematische Überprüfung und Meta-Analyse von Tierstudien, einschließlich Informationen über bevorstehende Workshops und den Zugang zu methodischer Unterstützung für Ihre präklinische systematische Überprüfung hier.

Lesen Sie hier mehr über unsere Communities for Open Research Synthesis (COReS), in denen wir präklinische Forscher und Methodiker zusammenbringen wollen, um gemeinsam systematische Reviews durchzuführen.

Kontakt:

Preclinical Systematic Review Helpdesk

Kontaktinformationen
E-Mail:CAMARADES.Berlin@charite.de

Logo BMBF