Zum Seiteninhalt springen

Suchergebnisse

  • Pressemitteilung

    Leif Ludwig wird EMBO Young Investigator

    Die Wissenschaftsorganisation „European Molecular Biology Organization“ (EMBO) hat Leif S. Ludwig vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und Max Delbrück Center in ihr „Young Investigator Programme“ aufgenommen. Das Netzwerk fördert exzellente junge Wissenschaftler*innen.

  • Pressemitteilung Charité BIH Innovation

    PoroUS GmbH gewinnt Innovationspreis Berlin Brandenburg 2023

    Mit seinem innovativen Ultraschallverfahren ermöglicht die Ausgründung PoroUS GmbH, an der die Charité über ihren Technologiedienstleister Ascenion GmbH beteiligt ist, eine kostengünstige, röntgenstrahlungsfreie und präzise Früherkennung von Osteoporose. Für sein innovatives und herausragendes unternehmerisches Schaffen wurde das Potsdamer Startup…

  • Pressemitteilung

    Wie Stammzellen und Immunzellen kommunizieren – Lisec-Artz-Preis für Simon Haas

    Blutkrebs entsteht häufig durch Entartung von Stammzellen, die wichtige Zielzellen bei der Suche nach innovativen, möglichst früh greifenden Therapien sind. Dr. Simon Haas, der eine Arbeitsgruppe im gemeinsamen Forschungsfokus des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie des Max Delbrück…

  • Pressemitteilung

    Raynaud´s Weißfingerkrankheit: Genetische Ursachen entdeckt

    Zwei bis fünf Prozent aller Menschen sind vom Raynaud-Syndrom oder der „Weißfingerkrankheit“ betroffen: Bei Kälte oder Stress verschließen sich die versorgenden kleinen Blutgefäße, die Finger oder Zehen werden weiß. 1862 von Maurice Raynaud erstmals beschrieben, haben Wissenschaftler*innen vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) erst…

  • Pressemitteilung

    Corona-Impfung: Körper baut Immungedächtnis in Organen auf

    Eine Impfung in den Oberarm – und der ganze Körper ist geschützt. Wie geht das? Zum einen produziert das Immunsystem Antikörper und Zellen, die im Blut durch den ganzen Organismus patrouillieren. Zum anderen baut der Körper ein lokales Immungedächtnis in verschiedenen Organen auf. Das zeigt eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin…

  • Pressemitteilung

    Leberfibrose: Riesenzellen springen ein, wenn die Immunfunktion ausfällt

    Es ist ein Kompensationsmechanismus der kranken Leber und er war bislang unbekannt: Verlieren Immunzellen in der Leber, die Kupffer-Zellen, durch eine Vernarbung des Gewebes ihre Funktion, strömen Immunzellen aus dem Knochenmark in das Organ und bilden größere Zellcluster, um ihre Aufgaben zu übernehmen. Wissenschaftler*innen der Charité –…

  • Pressemitteilung

    Gene als Schlüssel zu neuen Therapien: ERC-Starting Grant für Maik Pietzner

    Der Bedarf ist groß: Für eine Vielzahl häufiger Krankheiten fehlt es an wirksamen und sicheren Medikamenten. Einen Schlüssel zu neuen Therapien sieht Maik Pietzner, Gruppenleiter in der AG „Computational Medicine“ des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), in den Genen, denn die meisten Krankheiten haben einen genetischen Hintergrund. Mit…

  • Pressemitteilung

    Nierenkrankheit genetisch entschlüsselt

    Bartter-Syndrom Typ 3 geht auf mehrere Strukturvarianten im Genom zurück. Mithilfe der „Long-read-Sequenzierung“ konnte Janine Altmüller und ihr Team vom Berlin Institute of Health at Charité (BIH), Max Delbrück Center und der Uniklinik Köln die seltene Krankheit genauer analysieren. Die Ergebnisse stellen sie in „Genome Medicine“ vor.

  • Pressemitteilung Illustration des SARS-CoV-2 Spikes

    Bindungsscheu verbessert Impfwirkung

    Herkömmliche Impfstoffe enthalten in der Regel Bestandteile (Antigene) der jeweiligen Krankheitserreger, mit denen diese an Rezeptoren auf der Oberfläche ihrer Zielzellen binden und so eine Erkrankung auslösen. Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des Max Delbrück Center haben nun herausgefunden, dass…

Pressekontakt

Pressekontakt / Press contact

Katharina Kalhoff: +49 1515 7579574

Ole Kamm: +49 1522 5610126

Kontaktinformationen
E-Mail:pressestelle-bih@bih-charite.de