QUEST-Mitglieder im Lenkungsausschuss des German Reproducibility Network
Die QUEST-Mitglieder Olmo van den Akker und Silke Kniffert wurden in den Lenkungsausschuss des German Reproducibility Network gewählt.
Die QUEST-Mitglieder Olmo van den Akker und Silke Kniffert wurden in den Lenkungsausschuss des German Reproducibility Network gewählt.
Die GO-Bio initial Sondierungsphase des BMBF unterstützt lebenswissenschaftliche Verwertungsideen mit 100.000 Euro für ein Jahr. Bewerbungen können bis zum 15.02.2025 eingereicht werden.
Prof. Dr. med. Nathanael Raschzok, Fellow des BIH Charité Advanced Clinician Scientist Pilotprogramms und Alumnus des Clinician Scientist Programms, und seine Arbeitsgruppe an der Chirurgischen Klinik, Campus Charité Mitte | Campus Virchow-Klinikum, haben eine Förderzusage der DFG erhalten, um eine klinische Studie zur Reduktion der Wartezeit für…
Das Spin-off aus Charité - Universitätsmedizin Berlin und Berlin Institute of Health at Charité (BIH) wurde 2018 mit Mitteln aus dem BIH DHA Programm gefördert.
Die medizinische Forschung der Charité - Universitätmedizin Berlin und des Berlin Institute of Health (BIH) soll eine größtmögliche Wirkung auf Gesellschaft und Wirtschaft erzielen, so der Auftrag von Charité BIH Innovation (CBI), dem gemeinsamen Technologietransfer von Charité und BIH. Um eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen…
Mitglieder des COReS-Teams nahmen kürzlich an der 5. Internationalen SR-SAVI-Konferenz in Zürich teil, wo sie Fortschritte in Bezug auf Transparenz, Strenge und KI-Integration in systematischen Übersichten erkundeten und das preisgekrönte Poster von Community Managerin Friederike Kohrs über das COReS-Projekt feierten.
In diesem Jahr konnten sich gleich vier durch Charité BIH Innovation betreute Projekte für das Go-Bio initial Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) qualifizieren, darunter NEUROLITH, SIC, KardioDetekt und Mykopoint. Das Programm ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und fördert die…
Die neue Förderlinie unterstützt Tandems aus forschungsinteressierten Junior Clinician Scientists und Translational Scientists bezüglich ihrer Karriereentwicklung, ihres Netzwerk- und Kompetenzausbaus im GCT-Bereich.