
TimeTeller GmbH gewinnt Health Innovation Award 2023
Health Innovation Port verleiht den diesjährigen Health Innovation Award 2023 an Charité/BIH Ausgründung.
Health Innovation Port verleiht den diesjährigen Health Innovation Award 2023 an Charité/BIH Ausgründung.
Die Wissenschaftsorganisation „European Molecular Biology Organization“ (EMBO) hat Leif S. Ludwig vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und Max Delbrück Center in ihr „Young Investigator Programme“ aufgenommen. Das Netzwerk fördert exzellente junge Wissenschaftler*innen.
Der Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) prämiert zweimal jährlich die besten Ideen für innovative Unternehmensgründungen mit einem starken Fokus auf digitalen Technologien. Mit der Auszeichnung werden Startups in der Frühphase unterstützt und ihre Schlüsselrolle als…
Mit seinem innovativen Ultraschallverfahren ermöglicht die Ausgründung PoroUS GmbH, an der die Charité über ihren Technologiedienstleister Ascenion GmbH beteiligt ist, eine kostengünstige, röntgenstrahlungsfreie und präzise Früherkennung von Osteoporose. Für sein innovatives und herausragendes unternehmerisches Schaffen wurde das Potsdamer Startup…
Am 10. November 2023 wurde ein bedeutender Meilenstein erreicht, als die Charité - Universitätsmedizin Berlin, das Berlin Institute of Health (BIH) und Enterprise Singapore ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichneten. Dies bildet die Grundlage für die bevorstehende Einführung des Co-Innovation Program. Dieses innovative Programm…
Eine enge Verbindung von klinischer und translationaler Krebsforschung – dafür steht das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Berlin. Bund und Land fördern ab 2024 den Aufbau des Standortes. Hier kooperieren Charité, BIH und Max Delbrück Center mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum.
Gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Wissenschaft noch kooperativer, inklusiver, transparenter und überprüfbarer machen.
Ab 2023 wird das BIH zusätzlich zu anderen indikatorenbasierten Mittelvergaben (IOM) die uneingeschränkte Verfügbarkeit von Rohdaten in Publikationen (Open Data) honorieren. Der offene Zugang zu den Rohdaten der publizierten Ergebnisse ist ein wesentlicher Bestandteil transparenter und reproduzierbarer Wissenschaft.
Blutkrebs entsteht häufig durch Entartung von Stammzellen, die wichtige Zielzellen bei der Suche nach innovativen, möglichst früh greifenden Therapien sind. Dr. Simon Haas, der eine Arbeitsgruppe im gemeinsamen Forschungsfokus des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie des Max Delbrück…