Zum Seiteninhalt springen

Wir entwickeln und implementieren laufend praxisorientierte Bildungsformate. Hier finden Sie Informationen zu unseren neuen Formaten, bei denen Kursteilnehmer:innen praktische Erfahrungen mit der Umsetzung von Gelerntem in der eigenen Forschung sammeln.

Participant-guided learn by doing meta-research course

In diesem die Teilnehmer:innen begleitenden Kurs, wird ein multidisziplinäres Team von Nachwuchswissenschaftlern aus verschiedenen Fachbereichen und Universitäten angeleitet, Metaforschung zu betreiben, indem es gemeinsam eine Metaforschungsstudie konzipiert, durchführt und veröffentlicht. (Kursinformation, Beispiel Publikation).

Aktuelle Kursdaten und weitere Informationen erhalten Sie hier. (In Englisch)

ReproducibiliTeach course

Der ReproducibiliTeach-Kurs besteht aus 8 Workshops. In jeder Sitzung wenden die Teilnehmer:innen eine andere Technik an, um Stringenz, Reproduzierbarkeit und Transparenz in ihrer eigenen Forschung zu verbessern.

Kursinhalte:

  • Anwendung von Leitlinien für die Berichterstattung
  • Umsetzung von Verblindungs- und Randomisierungsplänen
  • Verwendung von RRIDs, um genau anzugeben, welche Materialien verwendet wurden
  • Hinterlegung von Protokollen
  • Erstellung von Flussdiagrammen für die Berichterstattung über Abbrüche
  • Vorbereitung auf die gemeinsame Nutzung von Open Data
  • Erkennen und Beheben allgemeiner Probleme bei der Visualisierung von Daten
  • Transparente Berichterstattung statistischer Analysen

Aktuelle Kursdaten und weitere Informationen erhalten Sie hier. (In Englisch)

Publish My Protocol course

Bei Publish My Protocol hinterlegen die Teilnehmer:innen ihre Protokolle auf protocols.io und bereiten einen begleitenden Laborprotokollartikel vor, der bei PLOS One eingereicht wird. Dieses einzigartige Publikationsformat ermöglicht es Wissenschaftler:innen, qualitativ hochwertige, reproduzierbare Protokolle in einem Format zu teilen, das mit der Weiterentwicklung des Protokolls aktualisiert werden kann. Gleichzeitig mit der Veröffentlichung eines begutachteten Artikels erhalten diese eine Anerkennung für ihre Arbeit zur Methodenentwicklung.

Aktuelle Kursdaten und weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier. (In Englisch)

Virtual brainstorming events

QUEST-Mitglieder haben auch Pionierarbeit bei der Entwicklung virtueller Brainstorming-Veranstaltungen geleistet, bei denen Expert:innen 2 bis 3 Tage lang virtuelle Diskussionen zu einem ausgewählten Thema führen.

Die aus diesen Diskussionen gewonnenen Erkenntnisse werden in Form von Papieren, Empfehlungen und Vorträgen an die wissenschaftliche Gemeinschaft weitergegeben. Dieses einzigartige, integrative virtuelle Unconference format kombiniert virtuelles Networking mit intensiven Diskussionen auf Online-Pinnwänden und virtuellen Treffen.

Frühere Veranstaltungen haben zu Empfehlungen geführt, wie Nachwuchswissenschaftler:innen befähigt werden können, die Forschungskultur und -praxis zu verbessern. Ebenfalls führten diese zu Leitlinien, die Maßnahmen vorschlagen, die Nachwuchswissenschaftler:innen und Betreuer: innen ergreifen können, um die psychische Gesundheit von Nachwuchswissenschaftler:innen während der Pandemie zu verbessern.

Empfehlungen aus einer kürzlich durchgeführten Veranstaltung, die sich mit der Umsetzung offener und reproduzierbarer Forschungspraktiken nach der Teilnahme an einem Workshop zur Reproduzierbarkeit befasste, finden Sie hier.

Virtuelle Brainstorming-Veranstaltungen sind besonders nützlich, um eingehende, asynchrone Diskussionen zwischen Teilnehmer:innen in verschiedenen Städten, Ländern und Kontinenten zu ermöglichen. 

Contact

Tracey Weissgerber, PhD

AG Leiterin

ORCID | Interessenskonflikte

Kontaktinformationen
Telefon:+49 30 450 543 009
E-Mail:tracey.weissgerber@bih-charite.de