"Rückwirkend prospektive" Registrierung klinischer Studien
Dieses Projekt untersucht die Häufigkeit "rückwirkend prospektiver" Registrierung von klinischen Studien.
Das QUEST Center führt Projekte in verschiedenen Bereichen durch, u.a. Open Science, Stakeholder Engagement, Inzentivierung & Indikatoren sowie Qualitätssicherung. Wir entwickeln neue methodische Ansätze, die das Design, die Analyse und Publikationen in der biomedizinischen, sowohl präklinischen als auch klinischen Forschung, verbessern sollen. Um mehr über die QUEST-Projekte zu erfahren, nutzen Sie gerne die Filteroptionen unten.
Ergänzend zu unseren Projekten und Implementierungsaktivitäten haben wir das Monitoring & Evaluationssystem COMPASS entwickelt, das aufeinander abgestimmte Monitoring- und Evaluationsaktivitäten umfasst. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Im Rahmen von COMPASS haben wir ein modulares Selbstevaluations-Instrument für verantwortungsvolle Forschungspraktiken entwickelt. Egal, ob Sie Studierende:r sind, sich als Forschende:r/Forschungsteam weiterentwickeln wollen oder die Forschungsbewertung aus der Sicht einer/s Gutachter:in verbessern möchten: mit dem COMPASS zur Forschungsqualität können Sie Ihren Weg zu einer wirkungsvolleren Forschung gleich beginnen. Sobald Sie Ihre Evaluation abgeschlossen und abgeschickt haben, erhalten Sie eine visuelle Zusammenfassung.
Dieses Projekt untersucht die Häufigkeit "rückwirkend prospektiver" Registrierung von klinischen Studien.
Ziel dieser Studie ist es, herauszufinden, wie primäre Endpunkte präregistrierter klinischer Studien in deren Verlauf verändert werden, und wie transparent diese Änderungen berichtet werden.
BRAVO untersucht, inwieweit die medizinischen Fakultäten Deutschlands verschiedene Qualitätsaspekte der biomedizinischen Forschung berücksichtigen und fördern.
Ziel dieses Projektes ist die Aufnahme von FAIR-Kriterien in das Charité Metrics Dashboard und die Mit-Entwicklung von prototypischen Open Science-Dashboards für andere Disziplinen.
Im Winter 2021/22 wurde in der gesamten Berlin University Alliance (BUA), d.h. an der Charité und den drei großen Berliner Universitäten, der aktuelle Stand des Forschungsdatenmanagements (RDM) erhoben.
Ein Projekt aus der Jubiläumsinitiative "Wirkung hoch 100" des Stifterverbands.
CEO-sys baute ein Covid-19 Evidenz-Ökosystem zur Verbesserung von Wissensmanagement und Translation auf. Es fand im Rahmen des Forschungsnetzwerks Nationale Universitätsmedizin statt. Das QUEST Center entwickelte dafür eine Toolbox für COVID-19 Forschende.
CONTRAST analysiert die Transparenz von klinischen Studien, die zwischen 2014 und 2017 abgeschlossen wurden und von sieben kalifornischen medizinischen Fakultäten geleitet werden. Ein interaktives Dashboard informiert die medizinischen Fakultäten und interessierte Dritte über den Status quo.
Dieses Projekt bietet eine frei verfügbare und täglich aktualisierte Online-Datenbank mit weltweiten Studienevidenzen zu Nutzen und Schaden von Interventionen für COVID-19.