Zum Seiteninhalt springen
  • Leif Ludwig wird EMBO Young Investigator

    Die Wissenschaftsorganisation „European Molecular Biology Organization“ (EMBO) hat Leif S. Ludwig vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und Max Delbrück Center in ihr „Young Investigator Programme“ aufgenommen. Das Netzwerk fördert exzellente junge Wissenschaftler*innen.

  • Charité BIH InnovationDigital Labs

    TimeTeller® GmbH, Kiso Health und UniWearables erhalten Gründungspreis

    Der Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) prämiert zweimal jährlich die besten Ideen für innovative Unternehmensgründungen mit einem starken Fokus auf digitalen Technologien. Mit der Auszeichnung werden Startups in der Frühphase unterstützt und ihre Schlüsselrolle als…

  • Charité BIH Innovation

    PoroUS GmbH gewinnt Innovationspreis Berlin Brandenburg 2023

    Mit seinem innovativen Ultraschallverfahren ermöglicht die Ausgründung PoroUS GmbH, an der die Charité über ihren Technologiedienstleister Ascenion GmbH beteiligt ist, eine kostengünstige, röntgenstrahlungsfreie und präzise Früherkennung von Osteoporose. Für sein innovatives und herausragendes unternehmerisches Schaffen wurde das Potsdamer Startup…

  • Meilenstein für Versorgung von Krebspatient*innen

    Eine enge Verbindung von klinischer und translationaler Krebsforschung – dafür steht das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Berlin. Bund und Land fördern ab 2024 den Aufbau des Standortes. Hier kooperieren Charité, BIH und Max Delbrück Center mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum.

  • Wie Stammzellen und Immunzellen kommunizieren – Lisec-Artz-Preis für Simon Haas

    Blutkrebs entsteht häufig durch Entartung von Stammzellen, die wichtige Zielzellen bei der Suche nach innovativen, möglichst früh greifenden Therapien sind. Dr. Simon Haas, der eine Arbeitsgruppe im gemeinsamen Forschungsfokus des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie des Max Delbrück…

  • Raynaud´s Weißfingerkrankheit: Genetische Ursachen entdeckt

    Zwei bis fünf Prozent aller Menschen sind vom Raynaud-Syndrom oder der „Weißfingerkrankheit“ betroffen: Bei Kälte oder Stress verschließen sich die versorgenden kleinen Blutgefäße, die Finger oder Zehen werden weiß. 1862 von Maurice Raynaud erstmals beschrieben, haben Wissenschaftler*innen vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) erst…

  • Corona-Impfung: Körper baut Immungedächtnis in Organen auf

    Eine Impfung in den Oberarm – und der ganze Körper ist geschützt. Wie geht das? Zum einen produziert das Immunsystem Antikörper und Zellen, die im Blut durch den ganzen Organismus patrouillieren. Zum anderen baut der Körper ein lokales Immungedächtnis in verschiedenen Organen auf. Das zeigt eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin…

  • Leberfibrose: Riesenzellen springen ein, wenn die Immunfunktion ausfällt

    Es ist ein Kompensationsmechanismus der kranken Leber und er war bislang unbekannt: Verlieren Immunzellen in der Leber, die Kupffer-Zellen, durch eine Vernarbung des Gewebes ihre Funktion, strömen Immunzellen aus dem Knochenmark in das Organ und bilden größere Zellcluster, um ihre Aufgaben zu übernehmen. Wissenschaftler*innen der Charité –…

  • Gene als Schlüssel zu neuen Therapien: ERC-Starting Grant für Maik Pietzner

    Der Bedarf ist groß: Für eine Vielzahl häufiger Krankheiten fehlt es an wirksamen und sicheren Medikamenten. Einen Schlüssel zu neuen Therapien sieht Maik Pietzner, Gruppenleiter in der AG „Computational Medicine“ des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), in den Genen, denn die meisten Krankheiten haben einen genetischen Hintergrund. Mit…

  • Nierenkrankheit genetisch entschlüsselt

    Bartter-Syndrom Typ 3 geht auf mehrere Strukturvarianten im Genom zurück. Mithilfe der „Long-read-Sequenzierung“ konnte Janine Altmüller und ihr Team vom Berlin Institute of Health at Charité (BIH), Max Delbrück Center und der Uniklinik Köln die seltene Krankheit genauer analysieren. Die Ergebnisse stellen sie in „Genome Medicine“ vor.

  • Illustration des SARS-CoV-2 Spikes

    Bindungsscheu verbessert Impfwirkung

    Herkömmliche Impfstoffe enthalten in der Regel Bestandteile (Antigene) der jeweiligen Krankheitserreger, mit denen diese an Rezeptoren auf der Oberfläche ihrer Zielzellen binden und so eine Erkrankung auslösen. Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des Max Delbrück Center haben nun herausgefunden, dass…

  • T-Zellen brauchen gesunde Zellkraftwerke

    Alle Zellen verfügen über zelleigene Kraftwerke. Die oft über 100 Mitochondrien pro Zelle besitzen ein eigenes Erbgut, das insbesondere die Gene für die Energieproduktion enthält. Schleichen sich hier Fehler ein, ist das für die betroffene Zelle oft problematisch, Krankheiten können die Folge sein. Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of…

  • Das BIH lädt ein zur Langen Nacht der Wissenschaften

    Woher kommen Rückenschmerzen? Wie sortiert man Zellen? Und wie behandelt man die süßeste Katze der Welt? Forscher*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) zeigen bei der Langen Nacht der Wissenschaften, wie aus Forschung Gesundheit wird. Sowohl im CharitéCrossOver-Gebäude CCO auf dem Gelände der Charité in Mitte, im BIMSB Gebäude…

  • DNA-Analyse verrät Risiko für Insulinresistenz nach Mahlzeit

    Wissenschaftler*innen vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben gemeinsam mit Kolleg*innen aus Großbritannien Hinweise gefunden, wie es dem Körper nach einer Mahlzeit gelingt, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten: Bei der Analyse des Erbguts von fast 55.000 Teilnehmer*innen verschiedener Studien stießen sie auf insgesamt zehn…

  • Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben

    Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn? Forschende des BIH und der Charité – Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit einem Kollegen aus Barcelona machten den überraschenden Befund, dass Versuchspersonen die bei Intelligenztests besser abschnitten zwar einfache Probleme schneller lösen konnten, sie für schwierige Aufgaben jedoch mehr…

  • Digital Labs

    TimeTeller bestimmt die innere Uhr: Zehnte Ausgründung des BIH Digital Health Accelerator verrät den richtigen Zeitpunkt für Training, Schlaf und Medikamentengabe

    Ein interdisziplinäres Team um Professorin Dr. Angela Relógio vom Molekularen Krebsforschungszentrum MKFZ und dem Institut für Theoretische Biologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin als auch von der MSH Medical School Hamburg hat eine nichtinvasive Methode entwickelt, mit deren Hilfe der persönliche zirkadiane Rhythmus bestimmt werden kann.…

  • Autoantikörper bei COVID-19 weniger schädlich als gedacht?

    Schwer erkrankte COVID-19 Patient*innen weisen häufig Antikörper in ihrem Blut auf, die an körpereigene Strukturen binden, sogenannte Autoantikörper. Wissenschaftler*innen aus dem BIH in der Charité und dem Max Delbrück Center haben nun herausgefunden, dass diese Autoantikörper häufig nicht nur an ein Ziel binden, sondern an mehrere. Dieser…

  • Vorläuferzellen aus dem Knochenmark statt Transplantation

    Mit weltweit etwa zwei Millionen Transplantationen pro Jahr sind Knochen nach Blut das am zweithäufigsten transplantierte Gewebe – leider oft mit nur mäßigem Therapieergebnis. Ein alternativer Ansatz könnten zellbasierte Therapien sein: Forscher*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) konnten jetzt gemeinsam mit Kolleg*innen von…

  • QUEST Center

    Transparenz für Klinische Studien

    Klinische Studien sind das „Rückgrat der evidenzbasierten Medizin“: Hier werden neue Wirkstoffe und Behandlungen erstmals am Menschen getestet. Ihre Ergebnisse sind daher hochrelevant. Doch leider werden viele Ergebnisse klinischer Studien deutscher Hochschulen entweder gar nicht veröffentlicht oder sie sind nicht öffentlich zugänglich. Um dies zu…

  • Affenpocken oder nicht? App hilft bei Entscheidung

    Bei der Entscheidung, ob es sich bei auffälligen Hautveränderungen um eine Infektion mit dem Affenpockenvirus handelt, kann eine APP helfen: Der Nutzer beantwortet einen Fragebogen und lädt ein Foto der Hautveränderung hoch. Die APP setzt Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) für eine erste Einschätzung ein und stellt den Benutzer*innen…

  • Zum Tag der Seltenen Erkrankungen: Hoffnungsträger Gentherapie?

    Am 28. Februar 2023 ist Tag der seltenen Erkrankungen. Weltweit leiden etwa 350 Millionen Menschen an einer sogenannten Seltenen Krankheit – in Deutschland etwa vier Millionen. Die meisten der Seltenen Krankheiten sind genetisch bedingt oder mitbedingt und bislang nicht heilbar. Hoffnungen bringen die Entwicklungen im Bereich der Gen- und…

  • Vom Gen zum Protein zur Krankheit

    Im menschlichen Ergbut finden sich viele Abschnitte, die etwas mit Krankheiten zu tun haben. Häufig ist jedoch nicht bekannt, wie genau die veränderte Buchstabenfolge auf der DNA krank macht. Wissenschaftler*innen aus dem BIH, der Queen Mary Universität London und von der Universität Cambridge, Großbritannien, haben nun die Lücke zwischen Erbgut…

  • Warum Migräne häufig während der Menstruation auftritt

    Werden Frauen von Migräneattacken heimgesucht, passiert das häufig kurz vor oder während der Monatsblutung. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt eine mögliche Erklärung dafür gefunden. Der im Fachmagazin Neurology* veröffentlichten Studie zufolge bilden betroffene Frauen während der Menstruation besonders große…

  • Nature-Studie entdeckt Entstehungsmechanismus für seltene Erbkrankheiten

    Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik (MPIMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) haben im Detail aufgeklärt, wie das äußerst seltene erbliche BPTA-Syndrom entsteht: Die Ladungsänderung eines Proteins bringt die zelluläre Selbstorganisation durcheinander, eine…

  • Mit vereinten Kräften gegen Krebs

    Berlin ist neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT). Insgesamt sechs Standorte kooperieren von nun an im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Am Berliner Standort ist ein zentraler Partner die Charité – Universitätsmedizin Berlin in enger Zusammenarbeit mit…